Stumpfpflege
Englisch: stump care
Definition
Die Stumpfpflege bezeichnet die Pflege der Haut am Amputationsstumpf. Sie dient zur Vermeidung von Komplikationen wie Hautreizungen, Druckstellen oder Infektionen.
Einteilung
Die Stumpfpflege wird in die postoperative und in die langfristige Versorgung unterteilt.
Postoperative Stumpfpflege
Die postoperative Pflege nach einer Amputation ist entscheidend für die erfolgreiche Heilung und die Vermeidung von Komplikationen, wie Nachblutungen. Die Maßnahmen werden von Pflegekräften ausgeführt.
- 24–48 Stunden nach der Amputation
- Regelmäßige Wundkontrolle (Wundbeurteilung nach URGE)
- Engmaschige Vitalzeichenkontrolle
- Verbandskontrolle
- Drainagen ablesen
- Durchführen von Schmerzassessments (z.B. NRS)
- Erstmobilisation am ersten Post-OP-Tag
- Keine Belastung am Amputationsstumpf
- Nach 48 Stunden
- Erster Verbandswechsel unter aseptischen Bedingungen
- Keine/oder nur Teilbelastung des Amputationsstumpfs
- Bei größeren Amputationen Kompressionsverband an Amputationsstumpf anbringen
Langfristige Stumpfpflege
Der Amputationsstumpf muss langfristig gepflegt werden, damit sich keine Druckstellen und Hautreizungen bilden. Hierzu zählen:
- Hautpflege nach Abschluss der Wundheilung (umfasst Waschen, Bürsten und Eincremen)
- Massage des Stumpfs, um Durchblutung zu fördern
- angepasste Prothese tragen, um Druckstellen zu verhindern
- bei vorliegendem Diabetes HbA1c-Wert unter 7 % einstellen (für optimale Wundheilung)
- Ernährungsumstellung (ggf. Ernährungsberatung)
- Rauchstoppberatung
- Regelmäßige Kontrolle des Amputationsstumpfs
Literatur
- Draco Wundversorgung - Pflege von Amputationswunden und Unterstützungsmöglichkeiten , abgerufen am 28.03.2025
Fachgebiete:
Krankenpflege
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung