logo Einloggen

Speicheldrüsenmukozele

Synonyme: orale Mukozele, Sialozele, Ptyalozele
Englisch: mucocele of the salivary gland, salivary mucocele, sialocele, ptyalocele

1. Definition

Eine Speicheldrüsenmukozele ist eine Sekretansammlung im Gewebe, die in Folge einer Läsion der kleinen Speicheldrüsen entsteht.

2. Ätiologie

Ätiologisch lassen sich zwei Typen unterscheiden: Extravasations- und Retentionsmukozele.

Extravasationsmukozele entstehen häufig in Folge von Bissverletzung oder sonstigen Traumata der Mundschleimhaut. Dabei kommt es zur Beschädigung der Speicheldrüse und das Sekret gelangt ins umliegende Bindegewebe. Es bildet dort eine zystenartige Ansammlung, die ebenfalls entzündliche Komponenten enthält. Da keine epitheliale Auskleidung vorliegt, handelt es sich um eine Pseudozyste.

Bei der selteneren Retentionsmukozele liegt eine Obstruktion des Drüsenausführungsgangs vor, das Sekret sammelt sich anschließend innerhalb der Drüse und führt zu deren Erweiterung.

Speicheldrüsenmukozele des Mundbodens, die von den großen Speicheldrüsen ausgehen (z.B. der Glandula sublingualis), werden als Ranula bezeichnet.

3. Epidemiologie

Speicheldrüsenmukozelen sind die häufigste Erkrankung der kleinen Speicheldrüsen. Die Inzidenz liegt zwischen 0,25 bis 0,8 % in der Gesamtbevölkerung. Sie treten vor allem beim Kindern und jungen Erwachsenen auf. Die selteneren Retentionsmukozelen sind eher bei älteren Personen anzutreffen.

4. Symptome

Eine Speicheldrüsenmukozele tritt vor allem an der Lippenschleimhaut (meist an der Unterlippe) auf, seltener sind die Wangenschleimhaut oder der ventrale Zungenrand befallen. Die Mukozele zeigt sich als rot-bläuliches, glasiges, weiches, halbkugeliges Knötchen, überzogen von normaler Schleimhaut. Die Größe kann in Abhängigkeit von der Lokalisation von Millimetern bis zu einigen Zentimetern variieren.

5. Diagnostik

Die Mukozele der Speicheldrüse ist eine Blickdiagnose. Eine histologische Untersuchung ist meist nicht notwendig, zeigt aber eine mit Muzin gefüllte, mit einer bindegewebigen Pseudokapsel umgebene Pseudozyste sowie ein Fremdkörpergranulom.

6. Therapie

Eine Exzision ist meist nicht nötig, da sich die Mukozele innerhalb weniger Wochen zurückbildet. Selten kann sie sich in ein persistierendes, festes, meist gestieltes Papillom umwandeln.

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:57
60.830 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...