(Weitergeleitet von Solarplexus)
Synonyme: Solarplexus, Sonnengeflecht
Englisch: celiac plexus, solar plexus
Der Plexus solaris ist ein vegetatives Nervengeflecht (Plexus) des Bauchraums.
Der Plexus solaris gruppiert sich perivaskulär um den Truncus coeliacus, die Arteria mesenterica superior und den Abgang der Arteria renalis. Er besteht aus ausgedehnten Nervenfasergeflechten und drei Ganglienzellansammlungen:
Der Plexus solaris enthält sympathische und parasympathische Nervenfasern. Die parasympathischen Fasern stammen aus dem Truncus vagalis posterior, also aus dem rechten Nervus vagus (Nervus X), die sympathischen aus dem Nervus splanchnicus major und dem Nervus splanchnicus minor.
Der Plexus solaris befindet sich hinter dem Magen und der Bursa omentalis, unmittelbar vor den beiden Crura des Zwerchfells auf der Höhe des ersten Lendenwirbels.
Der Plexus solaris verschaltet Nervenfasern, welche die Aktivität des Gastrointestinaltrakt steuern, z.B. die Darmperistaltik oder die Sekretion der intestinalen Drüsen.
Durch starke mechanische Irritation des Plexus solaris (z.B. durch einen Schlag) können über den Nervus vagus und die Nervi splanchnici major et minor Nausea, Hypotonie und Ohnmacht ausgelöst werden. Selten ist ein Reflextod die Folge.
Tags: Nervengeflecht, Plexus
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2020 um 18:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.