(Weitergeleitet von Sklerosierungstherapie)
von griechisch: skleros - hart
Synonyme: Sklerosierung, Sklerosierungtherapie
Englisch: sclerotherapy
Die Sklerotherapie ist die Erzeugung einer in der Behandlung gewollten Sklerose durch eine künstlich induzierte Sklerus- bzw. Thrombusbildung mit nachfolgendem bindegewebigem Umbau.
Sklerotherapeutische Behandlungen sind bei einer Reihe von Krankheitsbildern indiziert. Sie dienen vor allem dem Verschluss von varikös veränderten, aberranten oder hypertrophischen Gefäßen oder der Refixierung mobil gewordener Organe oder Gewebe:
Polidocanol (Aethoxisklerol) wird bevorzugt verwendet. Bei Versagen kommt hypertone Kochsalzlösung als Sklerosierungsmittel zum Einsatz.
Substanz | Konzentration |
---|---|
Sodiumtetradecylsulfat (Sotradecol) | 1%; 3% |
Polidocanol | 0,5%; 1%; 3% |
Hypertone NaCl-Lsg. | 10-30% |
Jodierte Verbindungen (Variglobin) | 2%; 4%; 8%; 12% |
Bei der Sklerosierung von Venen wird das Sklerosierungsmittel vorzugsweise intra-, ggf. auch paravasal appliziert. Die Arzneistoffe schädigen gezielt das Endothel der behandelten Gefäße. Im Anschluss an die Injektion kommt es zu einem Vasospasmus und zu einer wandständigen, lokal begrenzten Thrombusbildung. Die Thrombosierung des Gefäßes ist jedoch nur ein Zwischenschritt der Sklerotherapie. Durch Einwanderung von Fibroblasten wird die thrombosierte Vene in einen fibrösen Bindegewebsstrang umgewandelt. Erst der permanente Verschluss des erkrankten Gefäßes hat das gleiche funktionelle Ergebnis wie die operative Varizenentfernung.
Allergische Reaktionen gegen Polidocanol traten in 0,2 % der Behandlungen auf.[1] Wie bei anderen Sklerosierungsverfahren besteht das Risiko von Hautnekrosen im Bereich des verödeten Vene (0,01% - 0,2% Hautnekrosen für Polidocanol).[2]
Darüber hinaus kann es zur Thrombophlebitis verbundener Gefäße kommen. Für die Sklerosierung der Vena spermatica interna zur Behandlung der idiopathischen Varikozele beträgt die Komplikationsrate rund 10%.[3]
Für Luftschäume und Kohlendioxid-Sauerstoff-Schäume wurde die folgenden Komplikationsraten berichtet:[4]
Tags: Hämorrhoiden, Varikosis
Fachgebiete: Angiologie, Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. April 2019 um 15:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.