logo Einloggen

Schizophrener Residualzustand

(Weitergeleitet von Schizophrenes Residuum)

Synonym: schizophrenes Residuum

1. Definition

Bei einem schizophrenen Residualzustand handelt es sich um Persönlichkeitsveränderungen mit zunehmend passiv wirkendem Verhalten, Rückzugssymptomatik bzw. Negativsymptomatik einer an einer Schizophrenie leidenenden Person.

2. Hintergrund

Leidet der Betroffene bereits seit vielen Jahren an einer Schizophrenie, kann man beobachten, dass die Positivsymptomatik im Laufe der Zeit häufig abnimmt, während die Negativsymptomatik überwiegt. Überwiegt die Negativsymptomatik, spricht man vom schizophrenen Residualzustand. Das bedeutet aber nicht, dass dieser dauerhaft anhält. In manchen Fällen kann sich die Positivsymptomatik selbst nach Jahren wieder einstellen.

3. Epidemiologie

Ca. 2/3 der Schizophreniepatienten treten nach einer Akutphase in einen schizophrenen Residualzustand ein.

4. Ursachen

Die Ursachen des schizophrenen Residuums sind nicht vollständig geklärt. Allerdings ist bekannt, dass mit wiederkehrenden, schizophrenen Schüben zunehmend Hirnsubstanz degeneriert und die körpereigene Biochemie zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät.

5. Symptome

Ein schizophrenes Residuum gleicht häufig dem Zustand einer mittelgradigen Depression ist aber nach ICD10 nicht mit einer Depression gleichzusetzen. Typische Symptome können sein:

6. Diagnose

Im stationären Rahmen erfolgt die Diagnostik anhand von Patienten- und Fremdanamnese, klinischer Beobachtung und dem Ausschluss von körperlichen Erkrankungen. So erfolgt u.a. ein CT, ein MRT, eine Lumbalpunktion sowie ein endokrinologisches Labor inclusive großem Blutbild. Auch die dienen als diagnostisches Mittel.

7. Therapie

Die Behandlung eines schizophrenen Residualzustands besteht aus individuell festgelegten Therapieverfahren. Hierzu gehören z.B. die Arbeitstherapie zum Training der psychischen und physischen Belastbarkeit, das Soziale Kompetenztraining (SKT), die Ergotherapie, die Gesprächstherapie, die Gruppentherapie, die Psychoedukation sowie weitere Therapieverfahren.

In Abhängigkeit von der Schwere der Symptomatik kann die Gabe von Psychopharmaka notwendig sein, z.B. Clozapin in Kombination mit Antidepressiva.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.06.2017, 16:57
139.911 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...