logo Einloggen

Reset-Osmostat

Synonyme: Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion Typ C, Reset-Barostat
Englisch: reset osmostat

1. Definition

Als Reset-Osmostat, kurz RO, wird die Verschiebung des Schwellenwertes der Serumosmolalität bezeichnet, die zu einer Dysnatriämie (Hypo- oder Hypernatriämie) führt. Es handelt sich um eine Variante des Syndroms der inadäquaten Antidiurese (SIAD).

2. Hintergrund

Im gesunden Zustand fördert die Freisetzung von ADH die Wasserrückresorption in den Nieren, wodurch die Serumosmolalität konstant bei ca. 280 mOsm/kg gehalten wird.

Bei einer RO-Hyponatriämie liegt die Serumosmolalität unter 280 mOsm/kg. Es kommt zu einer Erhöhung der ADH-Freisetzung, wobei die Wasserausscheidung und die Urinverdünnung unverändert bleiben.

3. Epidemiologie

Die genaue Prävalenz des Reset-Osmostats ist derzeit (2024) nicht bekannt. Ein erhöhtes Vorkommen wurde in Langzeitpflegeeinrichtungen festgestellt.

4. Klinik

5. Diagnostik

Die Bestimmung des Serumnatriums und der Serumosmolalität ist wegweisend. Bei einem RO liegt die Konzentration des Serumnatriums i.d.R. bei 125–130 mmol/l. Zusätzlich kann die Harnosmolalität erhöht sein. Bei einem Wasserbelastungstest sinkt diese jedoch auf < 100 mOsmol/kgH2O ab.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Eine Therapie ist im Regelfall nicht erforderlich, obwohl dies zum Teil kontrovers diskutiert wird.

8. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Bernhard Kuhnert
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Johannes Florian Schröder
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.12.2024, 09:15
256 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...