logo Einloggen

Wurzelkompressionssyndrom

(Weitergeleitet von Radikuläres Syndrom)

Synonyme: Nervenwurzelsyndrom, radikuläres Syndrom
Englisch: root compression syndrome

1. Definition

Als Wurzelkompressionssyndrom bezeichnet man einen Symptomkomplex, der durch die mechanische Reizung (z.B. Druck) der Nervenwurzel eines Spinalnerven im Bereich der Wirbelsäule ausgelöst wird.

2. Einteilung

2.1. ...nach Lokalisation

Nach der Lokalisation des Wurzelkompressionssyndroms entlang der Wirbelsäule unterscheidet man:

Aufgrund der erhöhten Belastung des Lendenwirbelbereichs sind lumbale Wurzelkompressionssyndrome am häufigsten. Sie machen sich als Ischialgie bzw. Lumboischialgie bemerkbar.

2.2. ... nach Zeitpunkt der Entstehung

  • angeborene Wurzelkompressionssyndrome
  • erworbene Wurzelkompressionssyndrome

Angeborene Wurzelkompressionssyndrome sind eher selten und kommen zum Beispiel im Rahmen von Wirbelsäulendeformitäten vor - z.B. bei ausgeprägter Skoliose. Die Mehrzahl der Wurzelkompressionssyndrome sind erworben, d.h. taucht erst in späteren Lebensjahren auf.

3. Ursachen

Erworbene Wurzelkompressionssyndrome können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, zum Beispiel:

Die überwiegende Mehrzahl ist jedoch degenerativ bedingt. Die Kompression der Nervenwurzeln kann dabei durch eine pathologische Veränderung der Hartgewebe (Knochen) oder der Weichteile im Bereich der Nervenwurzel ausgelöst werden - oder durch eine Kombination aus beiden. Zu den möglichen Auslösern gehören:

Das zervikale Wurzelkompressionssyndrom und das lumbale Wurzel‐Kompressionssyndrom sind meist durch Bandscheibenvorfälle bedingt. Das thorakale Wurzelkompressionssyndrom wird v. a. durch Rückenmarkstumoren verursacht.

4. Pathophysiologie

Die Nervenwurzeln grenzen an ihren Austrittstellen, den Foramina intervertebralia eng an die umgebenden Knochen und Bandstrukturen. Einer degenerativ bedingten Gewebevermehrung in diesem Bereich kann die Nervenwurzel daher nicht ausweichen. Durch die Druckbelastung kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die den Schmerz auslöst. Das begleitende Ödem des Hüllgewebes der Nervenwurzel (Epineurium) führt zu weiterer Einengung und kann die Symptomatik im Sinne eines Circulus vitiosus verstärken.

5. Symptome

Es kommt zu Schmerzen im Versorgungsgebiet der betroffenen Nervenwurzel. Bei stärkerer Schädigung treten auch Sensibilitätsausfälle und Parästhesien im entsprechenden Versorgungsgebiet des Nervs, sowie Lähmungen der über diese Nervenwurzel versorgten Muskeln auf.

Stichworte: Nervenwurzel
Fachgebiete: Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
94.999 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...