logo Einloggen

Pulswellengeschwindigkeit

Synonym: Pulswellen-Geschwindigkeit
Englisch: pulse wave velocity

1. Definition

Die Pulswellengeschwindigkeit, kurz PWV, beschreibt die Ausbreitungsgeschwindigkeit (in m/s) der durch die Herzkontraktion ausgelösten Druckwelle im Körper entlang der Arterien. Sie ist wesentlich höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes und maßgeblich vom Blutdruck, von der Elastizität der Gefäßwände und vom Gefäßradius abhängig.

2. Hintergrund

Die Pulswellengeschwindigkeit ist ein wichtiger diagnostischer Marker zur Beurteilung der Gefäßelastizität bzw. -steifigkeit und dient als Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse.[1] Die Gefäßelastizität sinkt allgemein mit dem Alter. Beschleunigt wird dieser Prozess jedoch durch folgende Risikofaktoren:

3. Formel

Die Pulswellengeschwindigkeit lässt sich anhand der Moens-Korteweg-Gleichung errechnen:

wobei:

4. Messmethoden

Die PWV kann mittels Pulswellenanalyse (PWA) bestimmt werden. Das Prinzip der PWA beruht auf dem Aufzeichnen einer Druckkurve von oberflächlich gelegenen Arterien (z.B. Arteria brachialis, Arteria radialis). Durch den räumlichen Abstand der Pulsableitungsorte und die zeitliche Verzögerung zwischen den Messpunkten kann die PWG berechnet werden. Dabei erfolgt die Pulswellenaufzeichnung entweder simultan oder sequenziell durch einen zeitlichen Abgleich mit einem EKG.

Prinzipiell gibt es eine Reihe von technischen Möglichkeiten, um die Pulswelle abzuleiten, z.B. tonometrisch, piezoelektrisch, sonographisch, oszillometrisch oder mittels Magnetresonanztomographie. Die verwendete Technik hängt vom jeweiligen Hersteller ab.[2]

5. Interpretation

Die Messung der PWV wird mittlerweile von verschiedenen Fachgesellschaften zur Risikostratifizierung von Hypertonikern empfohlen. Je nach verwendetem System liegt der Grenzwert für das Vorliegen eines manifesten Endorganschadens bei Messwerten von 10 m/s bzw. 12 m/s.[3] Ab diesen Werten steigt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse deutlich an. In verschiedenen Studien konnte ein Anstieg der PWV um 1 m/s mit einer um 10 bis 39 % erhöhten Mortalität in Verbindung gebracht werden.

6. Literatur

  1. Charalambos Vlachopoulos et al. Prediction of cardiovascular events and all-cause mortality with central haemodynamics: a systematic review and meta-analysis European Heart Journal, 2010
  2. Middeke, Martin. 2017. Pulswellenanalyse. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
  3. degag.eu - Pulswellenanalyse, abgerufen am 25.01.2022
Stichworte: Druckwelle, Pulswelle
Fachgebiete: Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nikolas Groth
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Lovis Hampe
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
29.315 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...