logo Einloggen

Post-Intensive-Care-Syndrom

(Weitergeleitet von PICS)

1. Definition

Als Post-Intensive-Care-Syndrom, kurz PICS, werden kognitive, körperliche und psychische Langzeitfolgen infolge intensivmedizinischer Behandlung bezeichnet.

2. Ätiologie

Die Prävalenz des Post-Intensive-Care-Syndroms variiert stark, je nach Studienpopulation, Beurteilungskriterien und Zeitfenster des Assessments.

3. Symptome

Die Symptome des Post-Intensive-Care-Syndroms können bereits 24 Stunden nach Aufnahme auf eine Intensivstation auftreten und bis zu mehrere Jahre nach Entlassung persistieren. Die Symptome sind meist heterogen und könne unterschiedliche Ebenen betreffen:

4. Diagnostik

Zur Diagnosestellung eines PICS können verschiedene Assessments zur Rate gezogen werden, z.B.:

  • Allgemein:
  • Kognitive Funktionen:
    • Healthy-Ageing-Brain-Care-Monitor Self Report (HABC-M SR)[2]
    • Trail Making Tests (TMT)
    • Rivermead Behavioural Memory Test (RBMT)
    • Mini Mental Status Examination (MMSE)
  • Psychische Funktionen:
    • Diagnostisches Interview psychischer Störungen (DIPS)
    • Patient Health Questionnaire (PHQ-4)
    • European Quality of Life 5 Dimensions 5 Level (EQ-5D-5L)
  • Sensomotorische Funktionen:

5. Therapie und Prävention

Aufgrund der Heterogenität des Krankheitsbildes existiert kein einheitliches Präventions- und Therapieschema. Die Schwere des PICS wird darüber hinaus auch durch das Krankheitsbild beeinflusst, das ursächlich für die intensivmedizinische Behandlung ist.

Das sogenannte ABCDEF-Bündel ist ein Maßnahmenpaket, das sich nachweislich präventiv auf PICS auswirkt. Dazu gehören:

  • A = Assess and manage pain (Erfassung und Prävention von Schmerzen)
  • B = Breathing and Awakening trials (spontane Aufwach- und Atmungsversuche)
  • C = Choice of Analgesia and sedation (adäquate Analgesie und Sedierung)
  • D = Delirium, assess, prevent, manage (Delir-Prävention und -Management)
  • E = Early mobilisation (frühe Mobilisation)
  • F = Family (Engagement und Empowerment der Angehörigen)

6. Literatur

7. Quellen

  1. Jeong und Kang. Development and validation of a questionnaire to measure post-intensive care syndrome. Intensive and Critical Care Nursing 55. 102756. 2019
  2. Yuan et al. Post-intensive care syndrome: Time for a robust outcome measure? Wiley Online Library. 2022
Stichworte: Rehabilitation, Syndrom
Fachgebiete: Intensivmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jakob Hasenbank
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.07.2023, 17:32
11.791 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...