von griechisch: onycho - Nagel und schisis - Spaltung
Synonym: lamelläre Nageldystrophie
Als Onychoschisis bezeichnet man eine Aufspaltung der Nagelplatte in zwei übereinander liegende, horizontale Schichten.
Die häufigste Ursache für eine Onychoschisis ist eine wiederholte Durchfeuchtung und Austrocknung des Nagels im Rahmen von Feuchtarbeiten oder durch das Arbeiten mit Lösungsmitteln. Dadurch wird die Zementsubstanz, die zwischen der dorsalen und ventralen Nagelplatte lokalisiert ist, zerstört.
Darüber hinaus können verschiedene systemische Erkrankungen bei der Entstehung einer Onychoschisis eine Rolle spielen, wie beispielsweise:
Medikamente wie Retinoide, Penicillamin oder EGFR-Inhibitoren können ebenso eine Onychoschisis bedingen. Zudem werden repetitive Traumata (z.B. Spielen eines Zupfinstruments), langes Tragen von okkludierenden Handschuhen und ein Eisen- bzw. Calciummangel als mögliche Ursachen diskutiert. Eine Onychoschisis tritt gehäuft bei Atopikern auf.
Bei einer Onychoschisis liegt eine lamelläre Aufspaltung der Nagelplatte in zwei horizontale Schichten vor. Die Aufspaltung erfolgt ausgehend vom freien Rand des Nagels.
Die Feuchtexposition sowie die Verwendung von Seifen und Detergenzien sollten vermieden werden. Bei Feuchtarbeiten im Haushalt (z.B. Küchenarbeit und Kopfwäsche) sollten zur Feuchtigkeitsabsorption baumwollgefütterte Handschuhe unter Gummihandschuhen getragen werden. Zur topischen Therapie kommen unter anderem rückfettende Salben zum Einsatz. Bei verringerten Ferritinwerten <10 ng/ml kann die Substitution von Eisen zu einer Besserung der klinischen Symptome führen. Zusätzlich kann ein Therapieversuch mit Biotin über mehrere Monate erfolgen.
Tags: Nagel, Nagelplatte
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Mai 2022 um 10:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.