logo Einloggen

Omphalitis

1. Definition

Eine Omphalitis ist eine Entzündung des Bauchnabels. Sie betrifft überwiegend Neugeborene.

2. Epidemiologie

Die Omphalitis tritt in entwickelten Ländern selten auf. In Entwicklungsländern tritt sie deutlich häufiger bei Hausgeburten als bei Geburten im Krankenhaus auf.

3. Ätiologie

Die Omphalitis wird in der Regel durch grampositive, seltener durch gramnegative Bakterien hervorgerufen. Häufige Erreger sind:

4. Klinik

Die Omphalitis geht vom Nabelgrund aus und zeigt sich klinisch durch periumbilikale Rötung, Erwärmung sowie ggf. Sekretion von Eiter. Durch die Nähe zu den Venae paraumbilicales besteht bei Neugeborenen das Risiko einer hämatogenen Keimverschleppung mit Sepsis. Seltener kann es auch zu einer Peritonitis, einem Leberabszess oder einer Darmgangrän kommen.

5. Prävention

Die Prävention umfasst primär die adäquate Hygiene und Pflege des Nabels und der Nabelschnur nach der Geburt.

6. Literatur

  • Gortner, L. & Meyer, S. (2018). Duale Reihe Pädiatrie (5. überarbeitete Aufl.). Thieme.
  • Painter, Kelly & Anand, Sachit & Philip, Ken. (2020). Omphalitis.
Stichworte: Entzündung
Fachgebiete: Kinderheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lovis Hampe
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.02.2022, 14:48
10.176 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...