logo Einloggen

Oguchi-Syndrom

nach der japanischen Augenärztin Chuta Oguchi (1875-1945)
Synonyme: Morbus Oguchi, Oguchi-Krankheit, stationäre kongenitale Nachtblindheit Typ Oguchi
Englisch: Oguchi's disease

1. Definition

Das Oguchi-Syndrom ist eine seltene angeborene Erkrankung der Netzhaut. Die Krankheit manifestiert sich im Kindesalter und ist durch Nachtblindheit und das Mizuo-Nakamura-Phänomen gekennzeichnet.

2. Hintergrund

Das Oguchi-Syndrom ist eine Form der kongenitalen stationären Nachtblindheit. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen dieser Erkrankung lässt sich jedoch beim Oguchi-Syndrom ein auffälliger Fundus nachweisen.[1]

3. Epidemiologie

Das Oguchi-Syndrom ist eine sehr seltene Krankheit. Die genaue Prävalenz der Erkrankung ist derzeit (2021) nicht bekannt. Man vermutet, dass sie am häufigsten in Japan auftritt.[2]

4. Genetik

Das Oguchi-Syndrom wird autosomal-rezessiv vererbt. Man unterscheidet zwei Formen der Erkrankung:[2]

5. Pathophysiologie

Die Pathophysiologie des Oguchi-Syndrom ist aktuell (2021) noch nicht eindeutig geklärt. Es wird jedoch eine Dysfunktion der Photorezeptoren vermutet.

6. Symptome

Charakteristisch für das Oguchi-Syndrom ist eine lebenslange Nachtblindheit, die sich bereits im Kindesalter zeigt. Diese ist nicht progressiv. Meist verbessert sich die Lichtempfindlichkeit, wenn sich die Patienten über eine längere Zeit in einer dunklen Umgebung aufhalten. Am Tag ist der Visus in der Regel normal.

7. Diagnostik

Die Diagnose wird vor allem anhand der klinischen Befunde gestellt.

In der Fundoskopie ist das Mizuo-Nakamura-Phänomen erkennbar. Hierbei handelt es sich um die Kombination einer weiß-grauen Verfärbung des Augenhintergrundes und einem gold-gelben Fundusreflex. Diese Befunde verschwinden typischerweise nach längerer Dunkeladaptation (etwa drei bis vier Stunden) und treten bei Licht erneut auf.

Zudem wird ein Elektroretinogramm durchgeführt, in dem eine normale Zäpfchen-Antwort erkennbar ist.

Die Diagnose wird anhand einer molekulargenetischen Analyse gesichert.

8. Differentialdiagnose

Differentialdiagnosen des Oguchi-Syndroms sind beispielsweise:[2]

9. Therapie

Derzeit (2021) existiert keine kausale Therapie des Oguchi-Syndroms.

10. Quellen

11. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
1.044 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...