logo Einloggen

Myobiidae

von altgriechisch: mys - Maus
Englisch: fur mite of mice

1. Definition

Als Myobiidae bezeichnet man eine Familie der Milben (Acari) innerhalb der Unterordnung Prostigmata.

2. Taxonomie

3. Morphologie

Myobiidae-Arten sind kleine (etwa 0,3 mm lang) Milben, die lang gestreckt erscheinen und zwischen den 2. und 3. sowie 3. und 4. Beinpaaren auffallende laterale Vorwölbungen besitzen. Die Cuticula ist quer gerieft, die Cheliceren sind nadelförmig und mit winzigen Palpen ausgestattet. Das 1. Beinpaar ist kräftig ausgeprägt und zu einem terminalen und klauenförmigen Apparat umgestaltet, der zum Festhalten an den Haaren des Wirtes dient.

4. Verbreitung

Myobiidae sind weltweit verbreitete, kleine Saugmilben.

5. Wirtsspektrum

Myobiidae-Milben parasitieren bevorzugt auf Nagern (Rodentia), Insektenfressern (Eulipotyphla) und Fledermäusen (Microchiroptera).

6. Arten

Die Familie Myobiidae umfasst verschiedene Gattungen, die wiederum aus mehreren Arten zusammen gesetzt werden. Die wichtigsten Gattungen sind:

7. Entwicklung

Die Weibchen kleben die Eier bei der Ablage einzeln an die Basis der Wirtshaare. Die Entwicklung verläuft vom Ei ausgehend über je zwei Larven und Nymphenstadien zu den Adulti und dauert mehr als 12 Tage.

8. Klinik

Die Parasiten ernähren sich vorwiegend von Gewebsflüssigkeit, aber auch von Blutbestandteilen. Ein starker Befall verursacht eine Dermatitis mit Alopezie und Juckreiz (vor allem an Kopf und Hals).

9. Diagnostik

Der Nachweis der Milben und Eier erfolgt mittels Hautgeschabsel oder mit der Klebestreifenmethode (Abklatsch mit einem Klebestreifen, der anschließend auf einen Objektträger überführt wird). Alternativ kann eine koproskopische Untersuchung (Flotationsverfahren) durchgeführt werden.

10. Therapie

Ein klinisch manifester Befall kann mit verschiedenen Akariziden (z.B. Ivermectin p.o. oder s.c.) therapiert werden. Zusätzlich sollte eine gründliche Umgebungsdekontamination vorgenommen werden. Durch artgerechte Haltung kann man eine erneute Einschleppung der Parasiten verhindern.

11. Literatur

  • Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.
Stichworte: Milbe, Nagetier, Parasit

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
361 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...