logo Einloggen

Milia neonatorum

Synonym: Neugeborenenmilien

1. Definition

Unter Milia neonatorum versteht man das harmlose, transiente Auftreten von primären Milien, also epithelialen Zysten, beim Neugeborenen.

2. Epidemiologie

Die Prävalenz von Milien beim Neugeborenen liegt bei ca. 15 %.

3. Ätiologie

Die Ursache der Milia neonatorum ist derzeit (2020) unklar. Vermutlich liegt eine transiente Dysfunktion des Follikelapparates zugrunde, die zu intraepidermalen Zysten im Bereich des Follikelausführungsgangs führt.

4. Klinik

Bei der Milia neonatorum finden sich einzeln stehende oder disseminierte, mit Keratin gefüllte Milien, insbesondere an Stirn, Wangen und Nasenrücken. Sie sind entweder bereits bei Geburt vorhanden oder treten im Laufe des ersten Lebensjahres auf.

Als Äquivalente der Milien finden sich transiente weiße Papeln am harten Gaumen (Epstein-Perlen) sowie an der Zahnleiste (Bohn-Noduli).

5. Differentialdiagnose

6. Prognose

Die Milien des Neugeborenen verursachen keine Symptome und heilen spontan nach einigen Wochen ab.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Matthias Franki
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.06.2020, 18:47
14.329 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...