Synonyme: Lnn. cervicales superficiales ventrales, Nll. cervicales superficiales ventrales
Die Lymphonodi cervicales superficiales ventrales sind Lymphknoten, die zur Gruppe des Lymphocentrum cervicale superficiale gehören und nur bei der Katze und beim Schwein ausgebildet sind.
Das Lymphocentrum cervicale superficiale besteht tierartlich verschieden aus mehreren Lymphknoten. Beim Hund, Pferd und Wiederkäuer wird das Lymphzentrum hauptsächlich vom Buglymphknoten (Lymphonodus cervicalis superficialis) repräsentiert. Anstelle eines einzelnen Lymphknotens können auch mehrere in Form eines Paketes auftreten (v.a. beim Pferd).
Bei der Katze und auch beim Schwein sind zusätzlich noch weitere oberflächliche Halslymphknoten vorhanden. Bei der Katze unterscheidet man zwei weitere Gruppen,
Beim Schwein können zum Buglymphknoten noch drei weitere Lymphknotengruppen unterschieden werden:
Hierbei muss beachtet werden, dass die dorsale Gruppe dem Buglymphknoten der anderen Haussäugetieren entspricht.
Das Lymphocentrum cervicale superficiale bezieht seine Lymphe aus einem weitreichenden Gebiet, das vom Hals, seiner Haut und den umliegenden oberflächlichen Muskeln stammt. Dabei greift das tributäre Gebiet auf den Kopf, insbesondere auf die Regio parotidea et masseterica über. Hinzu kommen Zuflüsse aus der dorsalen, seitlichen und ventralen Brustwand.
Die Lymphonodi cervicales superficiales ventrales erhalten beim Schwein zusätzlich noch afferente Gefäße aus den vorderen Abschnitten des Gesäuges.
Die efferenten Lymphgefäße zeigen große Variabilität in ihrem Abflussverhalten. So können sie einerseits direkt in den Endabschnitt des Truncus jugularis oder in den Mündungsteil des Ductus thoracicus münden, oder über Umwege. In den meisten Fällen sind die oberflächlichen Halslymphknoten - insofern mehrere ausgebildet sind - kettenartig aneinander gekoppelt, sodass die ventralen Lymphknoten ihre Lymphe an die mittlere oder dorsale Gruppe abgeben. Von dort aus ziehen die Lymphgefäße im Regelfall direkt zum Venenwinkel.
Die oberflächlichen Halslymphknoten werden bei Verdachtsfällen bei Schwein, Wiederkäuer und Pferd in die Fleischuntersuchung mit einbezogen.
Tags: Haussäugetier, Lymphabfluss, Lymphe, Lymphknoten, Lymphsystem
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 24. November 2018 um 22:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.