logo Einloggen

Lung-RADS

Englisch: Lung Imaging Reporting and Data System

1. Definition

Lung-RADS ist ein radiologisches Klassifizierungssystem, das der standardisierten Befundung von Low-Dose-CT-Untersuchungen (LDCT) beim Lungenkrebs-Screening dient. Die aktuelle Version wurde 2022 veröffentlicht. Es wird derzeit (2024) insbesondere in den USA verwendet.

siehe auch: Fleischner-Kriterien

2. Klassifikation

Kategorie Beschreibung Follow-up
0
  • A: Durchgeführte Voruntersuchungen liegen nicht zum Vergleich vor
  • B: Lungen unvollständig untersucht
  • C: Befunde sind hinweisend auf eine Entzündung oder Infektion (s.u.)
  • A: Vergleich mit Voraufnahmen vor weiterer Klassifizierung
  • B: Ergänzende LDCT notwendig
  • C: LDCT in 1 - Monaten (s.u.)
1
  • LDCT nach 12 Monaten
2
  • Juxtapleuraler Rundherd (perifissural, costal, pleural, perimediastinal, and peridiaphragmatisch):
    • < 10 mm mittlerer Durchmesser bei Baseline oder neu und
    • solide; glatte Berandung; und ovale, linsenförmige oder trianguläre Form
  • Solider Rundherd:
    • < 6 mm (Baseline) oder
    • neu < 4 mm
  • Teilsolider Rundherd:
    • < 6 mm mittlerer Durchmesser (Baseline)
  • Milchglasherd:
    • < 30 mm (Baseline, neu oder wachsend) oder
    • ≥ 30 mm (konstant oder langsam wachsend)
  • Airway Nodule:
  • Läsionen der Kategorie 3, die nach 6 Monaten stabil oder regredient sind
  • Läsionen der Kategorie 4B, die bei der Nachsorge als benigne diagnostiziert wurde
3
  • Solider Rundherd:
    • ≥ 6 bis < 8 mm Baseline oder
    • neu 4 bis < 6 mm
  • Subsolider Rundherd:
    • ≥ 6 mm mittlerer Gesamtdurchmesser mit solider Komponente < 6 mm (Baseline) oder
    • neu: < 6 mm Gesamtdurchmesser
  • Milchglasherd
    • ≥ 30 mm (Baseline oder neuaufgetreten)
  • atypische Lungenzyste
  • Läsionen der Kategorie 4A, die nach 3 Monaten stabil oder regredient sind (außer Airway Nodules)
  • LDCT nach 6 Monaten
4A
  • Solider Rundherd
    • ≥ 8 bis < 15 mm Baseline oder
    • größenprogredient: < 8 mm oder
    • neu: 6 bis < 8 mm
  • Subsolider Rundherd
    • ≥ 6 mm mittlerer Gesamtdurchmesser mit solider Komponente ≥ 6 bis < 8 mm Baseline oder
    • neue oder progrediente, < 4 mm große solide Komponente
  • Airway Nodule
    • segmental oder weiter proximal gelegen; Baseline
  • Atypische Zyste
    • dickwandige Zyste oder
    • multilokuläre Zyste (Baseline) oder
    • dünn-/dickwandige Zyste, die im Verlauf multilokulär wird.
  • LDCT nach 3 Monaten
  • PET-CT möglich bei ≥ 8 mm großer solider Komponente
4B
  • Airway Nodule:
    • segmental oder weiter proximal gelegen; stabil oder progredient
  • Solider Rundherd
    • ≥ 15 mm Baseline oder
    • neu oder größenprogredient ≥ 8 mm
  • Subsolider Rundherd
    • solide Komponente ≥ 8 mm Baseline oder
    • neue oder progrediente, ≥ 4 mm große solide Komponente
  • atypische Lungenzyste:
    • dickwandige Zyste mit zunehmender Wanddicke/nodulärem Anteil oder
    • wachsende multilokuläre Zyste (mittlerer Durchmesser) oder
    • multilokuläre Zyste mit vermehrter Kompartimentierung oder neuer bzw. progredienter Verdichtung (nodulär, Milchglas oder Konsolidierung)
  • solider oder teilsolider Rundherd, der über mehrere Verlaufskontrollen hinweg langsam wächst
  • Diagnostische CT-Thorax mit/ohne Kontrastmittel je nach Bedarf
  • PET-CT möglich bei solider Komponente ≥ 8 mm
  • Biopsie möglich
  • und/oder andere klinische Evaluation
  • bei endotrachealen oder endobronchialen Airway Nodules, die nach 3 Monaten persistieren, kommt eine weitere klinische Evaluation z.B. mittels Bronchoskopie in Frage.
4X

Liegt ein klinisch (potenziell) signifikanter Nicht-Lungenkrebs-Befund vor, der abgeklärt werden sollte, wird der Zusatz "S" verwendet.

3. Praktisches Vorgehen

  • Entscheidend ist immer der Lungenrundherd mit dem größten Malignomverdacht.
  • Messung: Die Messung der Lungenrundherde sollte im Lungenfenster erfolgen. Dabei werden die lange und die kurze Achse auf eine Dezimalstelle genau bestimmt und der mittlere Wert mit einer Dezimalstelle angegeben. Bei runden Läsionen ist nur eine Messung notwendig.
  • Wachstum: Als Wachstum wird eine Größenzunahme von ≥ 1,5 mm in jeglicher Dimension innerhalb von 12 Monaten definiert.
  • Größe als Schwellenwert: Wenn ein Rundherd eine neue Größenschwelle für eine andere Kategorie erreicht, kann eine neue Einstufung vorgenommen werden, auch wenn die Definition des Wachstums nicht erfüllt ist.
  • Langsam wachsender Milchglasherd: Ein Milchglasherd, der langsam über mehrere Untersuchungen hinweg wächst, aber nicht die Größenzunahme von > 1,5 mm in einem 12-Monats-Intervall erfüllt, kann als Lungen-RADS 2 klassifiziert werden, bis der Knoten die Kriterien einer anderen Kategorie erfüllt, z.B. Entwicklung einer soliden Komponente.
  • Langsam wachsender solider/teilsolider Rundherd: Ein solider oder teilsolider Knoten, der langsam über mehrere Untersuchungen hinweg wächst, aber nicht die Größenzunahme von > 1,5 mm in einem 12-Monats-Intervall erfüllt, ist suspekt und kann als Lungen-RADS 4B mit einer Empfehlung zur diagnostischen Abklärung eingestuft werden. Langsam wachsende Rundherde zeigen möglicherweise in der PET-CT keine erhöhte Stoffwechselaktivität, sodass eine Biopsie oder chirurgische Behandlung sinnvoll ist.
  • Zeitpunkt der Nachuntersuchungen:
    • Der vorgegebene Zeitpunkt der Nachuntersuchung beginnt mit dem Datum der Untersuchung, die befundet wird.
    • Bei Lung-RADS 3: In Nachuntersuchung nach 6 Monaten stabil oder Abnahme, dann Neueinstufung als Lung-RADS 2, d.h. nächste Kontrolle nach 12 Monaten ab der letzten Untersuchung.
    • Bei Lung-RADS 4A: In Nachuntersuchung nach 3 Monaten stabil oder Abnahme, dann Neueinstufung als Lung-RADS 3, d.h. nächste Kontrolle nach 6 Monaten ab der letzten Untersuchung. Wenn erneut stabil oder Abnahme Neueinstufung als Lung-RADS 2 und nächste Kontrolle nach 12 Monaten ab der letzten Untersuchung.
    • Lung-RADS 3- oder 4A-Läsion in Nachuntersuchung nicht mehr vorhanden oder Lung-RADS-4B-Läsion nach diagnostischer Abklärung als benigne eingestuft, dann ist keine weitere dedizierte Nachuntersuchung notwendig. Die nächste Nachuntersuchung basiert auf einer Neueinstufung des suspektesten Befunds.
  • Atypische Lungenzysten: Bis zu 9 % der Lungenkarzinome präsentieren sich als atypische Lungenzysten. Sie werden nach dem suspektesten Merkmal in die Kategorien 3, 4A oder 4B eingestuft:
    • dünnwandige Zysten: unilokuläre Zysten mit uniformer Wanddicke < 2 mm werden als benigne angesehen und nicht in Lung-RADS klassifiziert.
    • dickwandige Zysten: unilokuläre Zysten mit uniformer Wandverdickung, asymmetrischer Wandverdickung oder nodulärer Wandverdickung ≥ 2 mm mit dominanter zystischer Komponente werden als atypische Lungenzysten angesehen.
    • multilokuläre Zysten: dick- oder dünnwandige Zysten mit intraläsionalen Septierungen werden als atypische Lungenzysten angesehen.
    • kavitierende Rundherde: Wanddicke stellt das dominante Merkmal dar. Sie werden wie solide Rundherde klassifiziert.
    • Zysten mit assoziiertem Rundherd: Jede Zyste mit angrenzend endo- oder exophytischem Nodulus (solide, teilsolide oder Milchglas). Einteilung nach Lung-RADS abhängig vom suspektesten Merkmal.
    • Wachstum: Zunahme des Nodulus ≥ 1,5 mm (mittlerer Durchmesser), der Wanddicke und/oder der Größe der zystischen Komponente (mittlerer Durchmesser) innerhalb von 12 Monaten
    • Flüssigkeitsenthaltene Zyste: kann als infektiöser Prozess angesehen werden, dann keine Einstufung nach Lung-RADS. Dies gilt nicht, wenn andere suspekten Merkmale vorhanden sind.
    • Multiple Zysten: möglicherweise zystische Lungenerkrankung (z.B. Langerhanszellhistiozytose oder Lymphangioleiomyomatose). Sofern keine suspekten Merkmale vorhanden sind, keine Einstufung nach Lung-RADS.
  • Juxtapleurale Rundherde: ersetzt den vormaligen Deskriptor "perifissural" für typische intrapulmonale Lymphknoten, die entlang jeder Pleuraoberfläche auftreten können.
  • Airway Nodule: ersetzt die vorherige Bezeichnung der endobronchialen Rundherde.
    • Endotracheale Anomalien, die segmental oder weiter proximal liegen, werden als Lung-RADS 4A eingestuft.
    • Subsegmentale und/oder multiple tubuläre endobronchiale Anomalien sind hinweisend auf einen infektiösen Prozess, sofern kein zugrunde liegender obstruktiver Nodulus erkennbar ist. In diesem Fall Einteilung als Lung-RADS 0 (infektiös/inflammatorisch) oder Lung-RADS 2 (benigne).
    • Segmentale oder proximalere Airway Nodules, die nach 3 Monaten persistieren, werden als Lung-RADS 4B eingestuft. Weitere Abklärung meist mittels Bronchoskopie.
  • Mögliche infektiöse oder inflammatorische Befunde: Potenziell gutartige Befunde können der Kategorie 0 oder 2 zugeordnet werden, mit der Option einer kurzfristigen Nachuntersuchung:
    • Lung-RADS 0 mit LDCT nach 1 bis 3 Monaten bei: segmentalen oder lobären Konsolidierungen, > 6 neuen Rundherden, im kurzfristigen Intervall neuaufgetretener großer Rundherd ≥ 8 mm, neue Rundherde in speziellem klinischem Kontext (z.B. Immunsuppression). Nach der Verlaufskontrolle neue Einstufung nach dem suspektesten Befund.
    • Neue solide oder teilsolide Rundherde mit Merkmalen, die eher für Malignität sprechen, sollten die Größenkriterien von Lung-RADS 4B verwendet werden.
    • Einige Befunde, die auf einen infektiösen Prozess hindeuten, rechtfertigen möglicherweise keine kurzfristige Nachsorge (z.B. Tree-in-Bud-Muster oder neue < 3 cm große Milchglasherde). Diese Knoten können anhand bestehender Größenkriterien nach Lung-RADS klassifiziert werden.
  • Malignitätsrisiko: Die ursprünglichen Angaben zum Malignitätsrisiko sind nicht mehr Teil der aktuellen Lung-RADS-Version. Vielmehr existieren folgende Deskriptoren und Angaben zur geschätzten
Lung-RADS Beschreibung Geschätzte Prävalenz
0 unvollständig 1 %
1 negativ 39 %
2 benigne 45 %
3 wahrscheinlich benigne 9 %
4A suspekt 4 %
4B sehr suspekt 2 %
4X sehr suspekt < 1 %

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.04.2024, 13:07
5.508 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...