logo Einloggen

Leberzellnekrose

Englisch: liver cell necrosis

1. Definition

Als Leberzellnekrose wird das singuläre Absterben (Nekrose) von einer oder mehreren Leberzellen (Hepatozyten) infolge der Einwirkung unterschiedlicher Noxen verstanden.

2. Ätiologie

Die Ursache für eine Leberzellnekrose ist die zytotoxische Wirkung von sehr unterschiedlichen Noxen, zum Beispiel:

3. Einteilung

Die Einteilung von Leberzellnekrose erfolgt nach morphologischen (Nekroseform) und quantitativen Gesichtspunkten (Nekroseausmaß):

3.1. Nekroseformen

  • Zytolytische Nekrose: Nach einer initialen Anschwellung der Hepatozyten infolge der Einwirkung einer Noxe kommt es zur Bildung einer Ballonzelle, bei der die Zellgrenzen komplett zerstört werden. Ebenso kann als Folge der Zellschwellung ein netzartiger Umbau des Zytoplasmas erfolgen, der eine Folge der Einwirkung von Gallensäuren ist ("Netzzellen"). Diese Zellen sind hell und eosinophil.

3.2. Nekroseausmaß

  • Einzelzellnekrosen: Hier sind disseminierte, einzelne Nekrosen zu finden, die sich in der Regel auf einen definierten Bereich des Lebergewebes beschränken. Sie begegnen einem bei Hepatitis A oder toxischen Einwirkungen.
  • Zonale Nekrosen: Ist nicht nur ein Bereich, sondern eine bestimmte Region der Leberstruktur zerstört, so liegt eine zonale Nekrose vor - z.B. in der zentrolobulären oder peripheren Region der Leberläppchen. Zentrale Regionen sind vor allem bei CCL4-Vergiftungen, Virushepatitis oder Ischämien betroffen. Periportale Nekrosen begegnen einem z.B. bei der Eklampsie.
  • Brückennekrosen: Ist in der Folge einer Leberzellnekrose eine Brückenbildung innerhalb der Leberläppchen, von Portalfeld zur Zentralvene, Portalfeld zu Portalfeld oder zwischen zwei Zentralvenen sichtbar, so liegt eine Brückennekrose vor.
  • Multilobuläre Nekrosen: Hierbei kommt es zu einem massiven Zerfall der Läppchenarchitektur, da bei der multilobulären Nekrose nicht mehr nur Regionen, sondern ganze Läppchen der Leber nekrotisch werden. Die Struktur der Leber ist massiv geschädigt. Multilobuläre Nekrosen können z.B. durch Amanitin und Hepatitiden entstehen.
Beispiel für fulminante Leberzellnekrosen
</youtube>
Stichworte: Leber, Nekrose
Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Bickelhaupt
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
48.747 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...