Synonym: Luxatio phalangis media, Luxation des proximalen Interphalangealgelenks
Englisch: luxation of the proximal interphalangeal joint
Als Kronbeinluxation bezeichnet man eine traumatische Verletzung des Krongelenks beim Pferd.
Kronbeinluxationen sind seltene Verletzungen der Vorder- sowie Hintergliedmaßen. Deutlich häufiger kommen Kronbeinsubluxationen vor.
Kronbeinluxationen treten infolge schwerer Traumata auf. Häufig sind betroffene Pferde mit ihrer distalen Gliedmaße in einem Loch (z.B. auf der Weide) hängengeblieben, worauf sie in ihrer Panik das Bein ruckartig angezogen haben.
Das Kronbein kann entweder nach medial bzw. lateral oder nach palmar bzw. plantar luxieren.
Mediale bzw. laterale Luxationen entstehen durch das ruckartige Anziehen der fixierten Gliedmaße. Durch das Trauma werden sämtliche Bänder und die Gelenkkapsel zerrissen, sodass eine Instabilität im Gelenk entsteht.
Palmare bzw. plantare Luxationen entstehen sekundär infolge einer massiven Hyperextension im Krongelenk. Durch die plötzliche Streckung reißen die geraden Sesambeinbänder, die oberflächliche Beugesehne und angrenzende Weichteilstrukturen (z.B. Gelenkkapsel, Bänder), sodass die Kronbeinbasis aufgrund der Instabilität bodenwärts rotiert.
Vollständige Luxationen gehen mit einer hochgradigen Lahmheit einher. Die Pferde entlasten die betroffene Gliedmaße die meiste Zeit. Der Bereich um das Kronbein ist geschwollen, deutlich wärmer als die Umgebung und deformiert (Achsenbrechung).
Anamnese und orthopädische Untersuchung führen zum Verdacht einer Kronbeinluxation. Mithilfe von Röntgenuntersuchungen kann die Diagnose gesichert werden.
Die Therapie der Wahl ist eine Arthrodese des Krongelenks. Konservative Behandlungsmethoden führen häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen und sollten aufgrund der Ausbildung einer Krongelenkarthrose und der damit einhergehenden chronischen Lahmheit vermieden werden.
Eine frühzeitige Arthrodese führt meist zu guten Resultaten (in Bezug auf chronische Lahmheit und Stabilität).
Tags: Kronbein, Krongelenk, Luxation, Pferd
Fachgebiete: Chirurgie, Orthopädie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 6. November 2020 um 17:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.