logo Einloggen

Kavernom

(Weitergeleitet von Kavernöses Hämangiom)

Synonyme: Cavernom, kavernöses Angiom, kavernöses Hämangiom, Haemangioma cavernosum
Englisch: cavernoma, cavernous hemangioma, cavernous angioma

1. Definition

Kavernome sind gutartige Gefäßmissbildungen, die prinzipiell in allen Geweben vorkommen können. Klinisch relevant sind insbesondere zerebrale und spinale Kavernome sowie Kavernome der Leber.

2. Einteilung

Kavernome können u.a. nach ihrer Lokalisation eingeteilt werden. Klinisch relevante Kavernome sind beispielsweise:

3. Nomenklatur

Die Bezeichnungen Kavernom und Hämangiom werden der Literatur unterschiedlich und z.T. widersprüchlich definiert. Teilweise werden Kavernome als eine Form der Hämangiome angesehen, sodass sie gutartige Gefäßtumore darstellen. Dies trifft beispielsweise auf die Kavernome der Haut sowie auf Leberhämangiome zu.

Die zerebralen Kavernome werden inzwischen nicht als Tumor, sondern als venöse Gefäßmalformation angesehen. Daher werden sie auch als zerebrale kavernöse Malformation (CCM) bezeichnet.

4. Histologie

Histologisch sieht man unterschiedlich große und unregelmäßig geformte sinusoidal erweiterte Gefäßräume, die so genannten Kavernen. Sie sind mit Endothel ausgekleidet. Diese Sinusoide grenzen entweder direkt oder bindegewebig getrennt aneinander. Anatomisch befinden sich die Kavernen gewissermaßen im Nebenschluss zu den Blutgefäßen.

Da ein Kavernom keine Kapsel besitzt, fehlt eine echte Abgrenzung der Läsion zum umgebenden Gewebe.

5. Pathophysiologie

Kavernome sind durch einen langsamen bis stagnierenden Blutfluss gekennzeichnet. Dies bedingt das häufige Auftreten von intraluminalen Thrombosen mit sekundärer Organisation und partieller Rekanalisation, sowie die Ausbildung von verdickten und verkalkten Gefäßwänden.

Weiterhin kommt es häufig zu intra- und extraläsionalen Mikro- oder Makroblutungen aus dem Kavernom, infolge welcher sich Hämosiderin und Cholesterinkristalle in- und außerhalb der Läsion ablagern.

Kavernome können im Verlauf eine Größenprogredienz aufweisen und durch raumfordernde Wirkung symptomatisch werden.

6. Symptome

Je nach Lokalisation können sich Kavernome klinisch unterschiedlich darstellen (z.B. epileptische Anfälle). Häufig bleiben sie zeitlebens asymptomatisch.

7. Diagnostik

8. Therapie

Die Therapie ist meist abwartend. Die spezielle Behandlung symptomatischer Kavernome richtet sich nach ihrer Lokalisation.

Stichworte: Gefäßmissbildung
Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Muhammad Hussein
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
55.979 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...