logo Einloggen

Kahnbeinpseudarthrose

Englisch: scaphoid pseudoarthrosis

1. Definition

Die Kahnbeinpseudarthrose ist eine Pseudoarthrose des Os scaphoideum (Kahnbein) aufgrund einer gestörten Frakturheilung.

2. Epidemiologie

Da Kahnbeinfrakturen häufig übersehen bzw. unzureichend behandelt werden, entstehen relativ häufig Pseudarthrosen des Os scaphoideum. Die Inzidenz beträgt etwa 5-15 %.

3. Ätiologie

Ursächlich für eine Pseudarthrose sind Osteonekrosen (v.a. bei proximalen Kahnbeinfrakturen) oder verschobene Frakturteile. Die komplexe Blutversorgung des Kahnbeins prädisponiert zusätzlich für eine gestörte Frakturheilung.

In nach Literatur wird der Zeitpunkt, ab dem von einer Pseudarthrose gesprochen wird, unterschiedlich definiert und liegt zwischen dem Ende des 6. und dem Ende des 12. Monats nach einem Trauma.

4. Einteilung

Kahnbeinpseudarthrosen werden in stabile und instabile Formen unterteilt.

5. Klinik

Neben Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kann eine Kahnbeinpseudarthrose zur Instabilität der proximalen Handwurzelreihe führen. Die fortschreitende Arthrose bedingt einen karpalen Kollaps, der als SNAC-Wrist (scaphoid nonunion advanced collapse) bezeichnet wird.

6. Diagnostik

6.1. Röntgenuntersuchung

Röntgenzeichen der Pseudarthrose sind:

  • Resorptionszonen am Frakturrand (Stadium I): reversibel
  • Randsklerose und Zysten (Stadium II): irreversibel
  • Sklerosierung der Frakturränder (Stadium III)
  • periskaphoidale Arthrose (Stadium IV)

6.2. Magnetresonanztomographie

In der Magnetresonanztomographie (MRT) können der Pseudarthrosespalt und die Vitalität des angrenzenden Knochens beurteilt werden. Typische Befunde sind:

Die angrenzenden knöchernen Abschnitte zeigen sich hypointens in T1-Wichtung

  • mit KM-Anreicherung (Ödem bzw. Frakturheilung) oder
  • mit inhomogener KM-Anreicherung (partielle Nekrose) oder
  • ohne KM-Anreicherung (komplette Osteonekrose).

7. Therapie

Bei einer Kahnbeinpseudarthrose ist eine operative Behandlung indiziert. Die Pseudarthrose wird entfernt und der verbleibende Defekt mit Knochenspan aus dem Beckenkamm oder Knochenersatzmaterial stabilisiert (Operation nach Matti-Russe). Zusätzlich kann eine Fixation mit einer kanülierten Herbert-Schraube erfolgen. Anschließend erfolgt eine Ruhigstellung im Unterarmgipsverband oder mit Skaphoidorthese für 6 Wochen.

Fachgebiete: Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.11.2024, 13:40
5.331 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...