logo Einloggen

Laterale Mittelgesichtsfraktur

(Weitergeleitet von Jochbeinfraktur)

Synonyme: Jochbeinbruch, Jochbeinfraktur, Fraktur des zygomatiko-orbitalen Komplexes
Englisch: lateral fracture of the midface, zygomaticomaxillary complex fracture

1. Definition

Unter einer lateralen Mittelgesichtsfraktur versteht man einen Knochenbruch (Fraktur), der im Wesentlichen im Bereich des Jochbeins (Os zygomaticum) lokalisiert ist. Liegt eine Kombination mit einer zentralen Mittelgesichtsfraktur vor, spricht man von einer zentrolateralen Mittelgesichtsfraktur. Laterale Mittelgesichtsfrakturen können ein- oder beidseitig auftreten und mit einer Beteiligung der Orbita einhergehen.

2. Hintergrund

Bei lateralen Mittelgesichtsfrakturen können auch an das Jochbein angrenzende Knochenanteile einbezogen sein, z.B. der Processus zygomaticus des Schläfenbeins, der Processus zygomaticus des Stirnbeins, die laterale Orbitawand, sowie der kraniale Anteil der Maxilla.

3. Klassifikation

Es existieren verschiedene Klassifikationen von lateralen Mittelgesichtsfrakturen. Eine Einteilung unterscheidet 6 verschiedene Typen:

  • Typ I: Isolierte Jochbogenfraktur
  • Typ II: Nichtdislozierte Jochbeinfraktur
  • Typ III: Dislozierte Jochbeinfraktur ohne Diastase am lateralen Orbitarand
  • Typ IV: Dislozierte Jochbeinfraktur mit Diastase am lateralen Orbitarand
    • mit Medialrotation
    • mit Lateralrotation
    • mit dorsokaudaler Abscherung
  • Typ V: Jochbeintrümmerfraktur
  • Typ VI: Frakturen des Typs II bis V mit Einbruch des Orbitabodens.

Ein weiteres Klassifikationssystem unterscheidet zwischen folgenden 7 Formen:

  • Typ I: Isolierte Jochbogenfraktur
  • Typ II (10 %): Jochbeinfrakturen ohne Dislokation
  • Typ III (60‍ %): Jochbeinfrakturen mit antraler Einstauchung
  • Typ IV (15 %): Jochbeinfrakturen mit orbitaler Einstauchung
  • Typ V: Dislokation des abgesprengten Jochbeins nach dorsal
  • Typ VI: Dislokation des abgesprengten Jochbeins nach kaudal
  • Typ VII: isolierte Zertrümmerung des Jochbeins

Komplexe Jochbeinfrakturen mit Beteiligung der lateralen Orbitawand und des Orbitabodens bezeichnet man auch als Tripod-Frakturen.

4. Klinik

5. Diagnostik

Grundlage der Diagnostik von Frakturen im Gesichtsbereich ist die CT. Als zweidimensionales traditionelles Röntgenbild steht zudem die Henkeltopfaufnahme ("Jochbogenvergleich") als zur Verfügung.

6. Therapie

Nicht-dislozierte Frakturen ohne klinische Symptomatik können konservativ therapiert werden, d.h. eine zuwartende, abschwellende Therapie mit regelmäßigen klinischen Kontrollen (Visus, Sensibilität, Doppelbilder, etc).

Bei klinischer Symptomatik oder höherem Dislokationsgrad erfolgt die operative Reposition über einen infraorbitalen oder lateroorbitalen Zugang. Nachfolgend wird die Kontinuität mittels Miniplattenosteosynthese an der Sutura zygomaticofrontalis und infraorbital wiederhergestellt. Bei starkem Dislokationsgrad erfolgt eine 3-Punkt-Fixierung mit zusätzlicher zygomaticomaxillärer Plattenosteosynthese.

Die isolierte Jochbogenfraktur kann mithilfe des Stromeyer-Hakens perkutan reponiert werden.

Stichworte: Fraktur, Gesicht
Fachgebiete: Kieferchirurgie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Tristan Hampe
Zahnarzt | Zahnärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
28.11.2024, 14:03
46.284 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...