logo Einloggen

Infrarotspektroskopie

1. Definition

Die Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie, ist ein Analyseverfahren, bei dem die Wechselwirkung zwischen Infrarotstrahlung und einer Substanz untersucht wird.

2. Hintergrund

Bei der Infrarotspektroskopie wird gemessen, welcher Teil der Infrarotstrahlung von einer Substanz absorbiert oder reflektiert wird. Das resultierende Spektrum zeigt charakteristische Absorptionspeaks, die Informationen über die chemische Zusammensetzung und die funktionellen Gruppen der Moleküle liefern.

3. Einteilung

Die Infrarotspektroskopie wird anhand der Wellenlängenbereiche unterteilt in:

4. Klinik

Die IR-Spektroskopie kann in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt werden. In der Urologie dient sie z.B. der Untersuchung von Urin oder abgegangenen Harnsteinen. In Blutproben kann der Sauerstoffgehalt gemessen oder eine Krebserkrankung erkannt werden.

Derzeit (2023) wird der Einsatz der IR-Spektroskopie bei Diabetes zur nicht-invasiven Messung der Glukosekonzentration im Blut untersucht.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Malik Shukurlu
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.09.2023, 18:51
1.457 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...