(Weitergeleitet von Hühnerauge)
von lateinisch: clavus - Nagel
Synonyme: Hühnerauge, Hornauge
Englisch: clavus
Ein Clavus ist eine lokale Verhornungsstörung der Haut (Schwiele), die als Folge einer chronischen mechanischen Reizung (Druck, Reibung) der betroffenen Hautpartie entsteht.
Clavi entstehen am häufigsten durch chronischen Druck auf knochennahe Haut, wodurch es zu einer kreisrund umschriebenen, meist schmerzhaften Verdickung der Hornschicht (Stratum corneum) kommt. Im Zentrum des Clavus findet sich häufig ein in die Tiefe reichender Dorn aus Hornmaterial.
Im histologischen Präparat stellt sich der Clavus zapfen- bzw. nagelförmig dar. Es liegt eine Verdickung des Stratum corneum (Hornschicht) der Haut mit Eindringtiefe des Hornkegels z.T. bis in subkutane Hautschichten vor.
Clavi enstehen durch eine chronische mechanische Reizung, wobei meist ein Wechsel von Druck und Reibung auf exponierte Hautpartien vorliegt. Als prädisponierende bzw. auslösende Faktoren kommen in Frage:
Ein Clavus entsteht vor allem Körperstellen, an denen die Haut dem Knochen ohne eine ausgeprägte Verschiebeschicht aus Subkutangewebe anliegt. Die klassische Prädilektionstelle ist der Fuß, und hier vor allem die 5. Zehe. Bei älteren Menschen kommt es gehäuft zu Clavi zwischen Nagelfalte und Nagelplatte. Man spricht dann von Onychophosis.
Die erste therapeutische Maßnahme ist die Beseitigung der auslösenden Ursache (z.B. unbequeme Schuhe). Ergänzend kommt die medikamentöse Einweichung des Clavus mit Keratolytika (z.B. Salicylsäure) - in Form von Pflastern, Salben oder Lösungen in Frage.
Die professionelle Abtragung von Clavi kann im Rahmen der medizinischen Fußpflege beim Podologen erfolgen. Dabei wird das überflüssige Hornmaterial vorsichtig mit einem Skalpell oder einer Fräse entfernt. Anschließend erfolgt die Druckentlastung durch ein individuell zurechtgeschnittenes Entlastungspolster, das z.B. mit Stretchmull befestigt wird.
Die chirurgische Entfernung mit scharfem Löffel ist meist nur notwendig, wenn andere Maßnahmen versagen.
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. März 2021 um 15:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.