logo Einloggen

Granuloma anula­re perforans

Englisch: perforating granuloma annulare

1. Definition

Das Granuloma anula­re perforans ist eine seltene Sonderform des Granuloma anulare, die unter anderem durch eine oberflächliche Ulzeration der Papeln gekennzeichnet ist.

2. Geschichte

Das Granuloma anulare perforans wurde erstmals 1971 von Owens und Freeman beschrieben.

3. Ätiologie

Die Ätiologie des Granuloma anula­re perforans ist derzeit (2024) noch nicht geklärt. Man vermutet, dass eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion von T-Helferzellen auf exogene Antigene für die Entstehung der Erkrankung verantwortlich ist. Zudem wird diskutiert, ob Insektenstiche, leichte Traumata, Thyreoiditiden, Virusinfektionen oder Diabetes mellitus an der Pathogenese beteiligt sein könnten.[1]

4. Klinik

Am häufigsten manifestiert sich das Granuloma anulare perforans im Kindesalter. Charakteristisch ist das Auftreten von etwa 2 bis 5 cm großen, hautfarbenen bzw. roten Papeln, die oberflächliche Ulzerationen aufweisen. Gelegentlich entleert sich aus den Papeln eine glasige Flüssigkeit. Sie besitzen eine keratotische oder krustige Oberfläche. Das Granuloma anulare perforans ist vor allem an den Extremitäten lokalisiert, insbesondere an den Händen, kann aber auch an anderen Körperstellen auftreten. Die Papeln können mit Juckreiz und Schmerzen einhergehen.

5. Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der charakteristischen klinischen Symptome und einer histologischen Untersuchung der Haut gestellt. Histopathologisch sind Granulome mit spärlich angeordneten oder in einem Palisadenmuster organisierten Histiozyten nachweisbar, die nekrobiotisches Kollagen umgeben.[1]

6. Differentialdiagnosen

Mögliche Differentialdiagnosen sind beispielsweise:

7. Therapie

Für die Therapie des Granuloma anulare perforans gibt es keinen Goldstandard. Therapeutische Optionen sind unter anderem der Einsatz von topischen Glukokortikoiden, eine Kryotherapie oder die Exzision der Läsionen.

8. Prognose

Die Prognose ist in der Regel gut. Häufig kommt es zu Spontanheilungen.

9. Quellen

10. Literatur

Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.05.2024, 15:41
865 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...