logo Einloggen

Genetische Variabilität

Synonyme: genetische Variation, genetische Varianz
Englisch: genetic variability

1. Definition

Als genetische Variabilität werden Unterschiede zwischen biologischen Systemen (Proteinen, Zellen, komplexen Organismen) bezeichnet, die durch Variationen im genetischen Material (DNA oder RNA) begründet sind. Sie bestimmen maßgeblich den Phänotyp, also das Erscheinungsbild des Organismus. Die genetische Variabilität wird häufig der Variabilität gegenüber gestellt, die durch Umweltfaktoren hervorgerufen wird.

2. Hintergrund

Jeder Organismus verfügt über eine indivuellen Satz von Genen, diese genetische Ausstattung wird als Genotyp bezeichnet. Die Ausprägung der Gene bestimmt das Erscheinungsbild des Organismus, den sogenannten Phänotyp.

Jedoch finden sich auch bei Organismen mit identischem Genotyp phänotypische Unterschiede (Polyphänismus). So haben eineiige Zwillinge zwar eine sehr große Ähnlichkeit, es finden sich aber auch äußerliche Abweichungen. Diese werden als modifikatorische Variabilität bezeichnet und kommen durch variierende Umweltbedingungen zustande. Dabei spielt die Reaktionsnorm ein Rolle. Sie bestimmt das Ausmaß, in dem Zellen auf externe und interne Einflüsse eine Reaktion zeigen können.

Genetische Veränderung können an die Nachkommen weitergegeben werden und sind somit entscheidend für die Evolution und die dauerhafte Anpassung von Organismen. Modifikationen durch Umweltbedingungen werden nicht vererbt und haben somit keinen bleibenden Einfluss auf eine Population.

Je geringer die genetischen Differenzen zwischen Individuen, desto höher ist der Verwandtschaftsgrad.

3. Auslöser

Genetische Variabilität entsteht primär durch spontane Mutationen. Nach dem Prinzip der natürlichen Selektion werden anschließend die Mutationen begünstigt, die einen evolutionären Vorteil bieten.

Bei Organismen mit sexueller Fortpflanzung kann eine Neukombination von genetischem Material auch durch die homologe Rekombination erfolgen.

4. Bestimmung der genetischen Variabilität

4.1. ... zwischen verschiedenen Arten

Zum Teil existiert auch zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen eine hohe genetische Ähnlichkeit. Bekanntestes Beispiel ist hier die große genotypische Übereinstimmung zwischen Mensch und Schimpanse. Zum Vergleich dieser beiden Lebensformen fanden im Rahmen von archäogenetischen Forschungsreihen Untersuchungen der mitochondrialen DNA statt. 2002 untersuchten Wissenschaftler zusätzlich die DNA aus dem Zellkern und fanden eine genetische Übereinstimmung von 98,7 % zwischen dem Erbgut der Schimpansen und dem des Menschen.

Auf der Basis solcher Erbgutanalysen und unter Berücksichtigung der jeweiligen morphologischen Eigenschaften der Individuen kann ein Stammbaum erstellt werden, der die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Arten darstellt. Diese Untersuchungsmethoden sind somit unerlässlich für die Frage nach der phylogenetischen Entstehung des Menschen.

4.2. ... innerhalb einer Art

Beim Vergleich des Genotyps innerhalb einer Art sind Unterschiede zwischen zwei homologen DNA-Abschnitten wesentlich geringer. Aus diesem Grund bedient man sich hier eher der DNA-Sequenzierung, die detaillierter ist und auch einzelne Basenaustauschereignisse (SNPs) zwischen den Genabschnitten aufzeigt.

Stichworte: DNA, Modifikation
Fachgebiete: Biochemie, Genetik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
48.951 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...