Humanes Pegivirus
Synonyme: GB-Virus C, Hepatitis-G-Virus, HGV, GBV-C
Englisch: human Pegivirus, GB virus C (GBV-C)
Definition
Das humane Pegivirus, kurz HPgV, gehört zur Familie der Flaviviridae. Es löst das Krankheitsbild einer Hepatitis aus und zählt zu den RNA-Viren.
Taxonomie
- Bereich: Riboviria
siehe Hauptartikel: Virustaxonomie
Geschichte
Das humane Pegivirus wurde 1995 auf der Suche nach neuen Hepatitisviren, fast gleichzeitig als Hepatitis-G-Virus (HGV), entdeckt. Genauere Untersuchungen der beiden Viren führten aber zu dem Ergebnis, dass es sich beim HPgV und HGV um verschiedene Isolate des gleichen Virus handelt.
Epidemiologie
Bei 1-5 % der Blutspender in Europa und Nordamerika kann HPgV RNA über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren nachgewiesen werden. Die Prävalenz bei Risikogruppen für parenterale Infektionen (Drogenabhängige, Empfänger von Blutprodukten, HIV-, HBV- oder HCV-Patienten) ist deutlich größer. Der Anteil der HPgV koinfizierten HIV-Patienten wird mit 20-50 % angegeben.
Infektion
Die Übertragung des humanen Pegivirus erfolgt über kontaminierte Körperflüssigkeiten, in erster Linie über Blutkontakte. Anfängliche Vermutungen, dass es sich bei HPgV um ein Hepatitisvirus handelt, welches sich in Hepatozyten repliziert und z.T. chronische Lebererkrankungen induziert, wurden nicht bestätigt. Die Viruslast von HPgV in Leberzellen ist sehr gering und wird durch die Viruslast im Knochenmark und in den peripheren mononukleären Zellen des Blutes (PBMC) übertroffen. Es ist daher anzunehmen, dass HPgV kein primär hepatotropes Virus darstellt.
Krankheitsverlauf
Die HPgV-Infektion wird bei gesunden Menschen in der Regel innerhalb weniger Jahre durch das Auftreten von neutralisierenden Antikörpern eliminiert. Untersuchungen ergaben das 10-25% der Durchschnittsbevölkerung solche Antikörper besitzen und die Antikörper über einen Zeitraum von etwa 14 Jahren nachweisbar sind. In einzelnen Fällen kann die Eliminierung des Virus aber auch ohne Antikörperbildung stattfinden. Ein gleichzeitiges Auftreten von aktiver Replikation und Antikörpern ist untypisch.
HPgV und HIV
Infektionen mit HPgV treten häufig bei immunsupprimierten Patienten auf, beispielsweise nach Knochenmark-Transplantationen oder bei AIDS. 1998 wurde erstmals berichtet, dass die Koinfektion mit HPgV für HIV-Patienten einen positiven prognostischen Faktor darstellt. Dieser positive Effekt konnte durch Patientenstudien bestätigt werden, die zeigen konnten, dass koinfizierte Patienten signifikant erhöhte Überlebensraten und höhere CD4-Zellzahlen im Blut sowie eine langsamere Progression zu AIDS aufwiesen. Mittlerweile konnten durch Laborversuche einzelne Protein von HPgV identifiziert werden, die die Replikation von HIV hemmen.
Literatur
- Alter HJ et al., The cloning and clinical implications of HGV and HGBV-C. N Engl J Med. 1996 Jun 6;334(23):1536-7.
- Alter MJ et al., The incidence of transfusion-associated hepatitis G virus infection and its relation to liver disease. N Engl J Med. 1997 Mar 13;336(11):747-54.
- Feucht HH et al., Prevalence of hepatitis G viremia among healthy subjects, individuals with liver disease, and persons at risk for parenteral transmission. J Clin Microbiol. 1997 Mar;35(3):767-8.
- Frey SE et al., Evidence for probable sexual transmission of the hepatitis g virus. Clin Infect Dis. 2002 Apr 15;34(8):1033-8.
- Halasz R et al., The GB virus C/hepatitis G virus replicates in hepatocytes without causing liver disease in healthy blood donors. J Infect Dis. 2000 Dec;182(6):1756-60.
- Heringlake S et al., GB virus C/hepatitis G virus infection: a favorable prognostic factor in human immunodeficiency virus-infected patients? J Infect Dis. 1998 Jun;177(6):1723-6.
- Jung S et al., HIV entry inhibition by the envelope 2 glycoprotein of GB virus C. AIDS. 2007 Mar 12;21(5):645-7.
- Karayiannis P et al., Natural history and molecular biology of hepatitis G virus/GB virus C. Clin Diagn Virol. 1998 Jul 15;10(2-3):103-11. Review.
- Leary TP et al., Sequence and genomic organization of GBV-C: a novel member of the flaviviridae associated with human non-A-E hepatitis. J Med Virol. 1996 Jan;48(1):60-7.
- Lefrère JJ et al., Lessons from a multicentre study of the detectability of viral genomes based on a two-round quality control of GB virus C (GBV-C)/hepatitis G virus (HGV) polymerase chain reaction assay. J Virol Methods. 2000 Mar;85(1-2):117-24.
- Pomerantz, RJ et al., HIV and GB virus C - Can two viruses be better than one? N Engl J Med. 2004 Mar 4
- Radkowski M et al., Lack of evidence for GB virus C/hepatitis G virus replication in peripheral blood mononuclear cells. J Hepatol. 1998 Feb;28(2):179-83.
- Sarrazin C et al., Heterosexual transmission of GB virus-C/hepatitis G virus infection. Eur J Gastroenterol Hepatol. 1997 Nov;9(11):1117-20.
- Simons JL et al., Isolation of novel virus-like sequences associated with human hepatitis. Nat Med. 1995 Jun;1(6):564-9.
- Stark K et al., Risk and clearance of GB virus C/hepatitis G virus infection in homosexual men: A longitudinal study. J Med Virol. 1999 Nov;59(3):303-6.
- Tacke M et al., Humoral immune response to the E2 protein of hepatitis G virus is associated with long-term recovery from infection and reveals a high frequency of hepatitis G virus exposure among healthy blood donors. Hepatology. 1997 Dec;26(6):1626-33.
- Tillmann HL et al., Infection with GB virus C and reduced mortality among HIV-infected patients. N Engl J Med. 2001 Sep 6;345(10):715-24.
- Williams CF et al., Williams CF et al., Persistent GB virus C infection and survival in HIV-infected men. N Engl J Med. 2004 Mar 4;350(10):981-90.
- Xiang J et al., An 85-aa segment of the GB virus type C NS5A phosphoprotein inhibits HIV-1 replication in CD4+ Jurkat T cells. Proc Natl Acad Sci U S A. 2006 Oct 17;103(42):15570-5.
- Xiang J et al., Effect of coinfection with GB virus C on survival among patients with HIV infection. N Engl J Med. 2001 Sep 6;345(10):707-14.
um diese Funktion zu nutzen.