logo Einloggen

Fuchs-Endotheldystrophie

nach dem österreichischen Augenarzt Ernst Fuchs (1851-1930)
Synonyme: Endotheliale Hornhautdystrophie Fuchs, Fuchs'sche Endotheldystrophie, Kraupa-Syndrom
Englisch: Fuchs endothelial corneal dystrophy

1. Definition

Die Fuchs-Endotheldystrophie, kurz FECD, ist eine progrediente, degenerative Veränderung der Kornea. Die betroffenen Strukturen sind die Descemet-Membran und das korneale Endothel. Die Erkrankung führt zu einer zunehmenden Visusminderung.

2. Epidemiologie

Die Symptomatik der Fuchs-Endotheldystrophie beginnt ab dem 5. oder 6. Lebensjahrzehnt und die Progredienz erstreckt sich über 10 bis 20 Jahre. Dabei sind Frauen drei- bis viermal häufiger und auch schwerer betroffen als Männer.

3. Ätiologie

Die Fuchs-Endotheldystrophie wird den hereditären Hornhautdystrophien zugeordnet. Die genaue Ätiologie der Erkrankung ist nicht vollständig geklärt. Sie ist am ehesten multifaktoriell durch genetische und Umwelt-assoziierte Einflüsse bedingt. Häufig findet sich eine Trinukleotidexpansion im Intron 3 des TCF4-Gens, das für einen Transkriptionsfaktor kodiert. Die Expansion scheint dessen Expression zu modulieren.[1] Ein Zusammenhang mit verschiedenen anderen Genmutationen (z.B. in COL8A2, SLC4A11, TCF8 und ZEB1) wird ebenfalls vermutet.

4. Klinik

Die Fuchs-Endotheldystrophie äußert sich bilateral mit langsam progredienter Verdickung der Descemet-Membran. Dieses Phänomen ist auch unter dem Begriff Cornea guttata bekannt. Mit den Verdickungen gehen feine Pigmentflecken, ein Hornhautödem und eine reduzierte Sehschärfe einher. Im Verlauf kommt es zu einer Hornhauttrübung, seltener auch zu schmerzhaften kornealen Erosionen.

Veränderungen am kornealen Endothel können bereits Jahre vor Symptombeginn auftreten.

5. Diagnostik

Die degenerativen Veränderungen können mithilfe der Endothelmikroskopie dargestellt werden.

6. Therapie

Bei den meisten Betroffenen ist eine vollständige Hornhauttransplantation oder die Transplantation einzelner Hornhautschichten (DMEK, DLEK, DSEK, DSAEK) im Verlauf notwendig.

7. Quellen

8. Einzelnachweise

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ines Fritz
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2025, 18:47
36.315 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...