logo Einloggen

Intron

von englisch: INtragenic regiON
Englisch: intron

1. Definition

Das Intron ist ein DNA-Abschnitt eines eukaryotischen Gens, der den kodierenden Bereich (Exon) unterbricht und beim Splicing der prä-mRNA wieder entfernt wird.

2. Hintergrund

Nach der Transkription entsteht eine prä-mRNA, die neben Exons auch nicht-proteincodierende Introns enthält. Während der posttranskriptionellen Prozessierung werden die Introns durch das Spliceosom entfernt, sodass die (reife) mRNA entsteht. Meist beginnt die Intronsequenz mit der Basenabfolge Guanin-Uracil und endet mit Adenin-Guanin (GU-AG-Introns).

Eine besondere Rolle nehmen selbstspleißende Introns (Ribozyme) ein, die sich autokatalytisch aus der prä-mRNA entfernen. Dabei unterscheidet man zwischen Gruppe-I- und Gruppe-II-Introns.

Üblicherweise enthalten die Introns die für die Transkription unerlässlichen Regulationselemente (cis acting elements). Häufig finden sich hier auch sich regelmäßig wiederholende Basen (Triplett-Repeat).

Prokaryonten enthalten i.d.R. keine Introns.

Stichworte: DNA, Exon, MRNA, Splicing, Transkription
Fachgebiete: Biologie, Genetik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
A. Koenitz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Johanna Mädge
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
56.187 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...