logo Einloggen

Ribozym

1. Definition

Ribozyme sind RNA-Moleküle mit katalytischer Aktivität. Daraus leitet sich auch ihr Name ab: Ribozym = Ribo(nukleinsäure) + (En)zym).

2. Geschichte

1989 erhielten Sidney Altman und Thomas R. Cech den Nobelpreis für die Entdeckung der Ribozyme. Zuvor war man davon ausgegangen, dass nur Proteine über eine katalytische Aktivität verfügen können.

3. Natürliches Vorkommen

Ribozyme kommen in allen Zellen vor und haben vielfältige Funktionen. Zu den wichtigen Funktionen zählen:

Die Funktion der Ribozyme basiert überwiegend auf der sequenzspezifischen Spaltung spezieller RNA-Moleküle durch die Spaltung der Phosphorsäureesterbindung. Durch diese Spaltung liegen 3´- und 5´-Enden der RNA ungeschützt vor und das RNA-Molekül wird durch Ribonukleasen degradiert und kann nicht translatiert werden. Das zugrundeliegende Gen wird also nicht mehr (oder zumindest vermindert) exprimiert. Seine Funktion wird stillgelegt.

  • Abgrenzung von der RNA-Interferenz: Bei den Ribozymen wie auch bei der RNA-Interferenz führen RNA-Moleküle zum Unterbinden der Translation spezieller anderer RNA-Moleküle. Bei der RNA-Interferenz besitzen die RNA-Moleküle allerdings nicht selbst die katalytische Funktion, sondern benötigen hierfür zusätzlich Enzyme.
  • Ribozym-Typen: Ribozyme unterscheiden sich in ihrer Tertiärstruktur:
    • Hammerhead-Ribozyme (Sie stellen den wichtigsten Typ für gentherapeutische Ansätze dar.)
    • Hairpin-Ribozyme
    • Hepatitis-Virus-Ribozyme

4. Anwendungsmöglichkeiten

  • Ribozyme als Laborwerkzeug: Durch die Degradation spezieller mRNA-Moleküle können Gene gezielt ausgeschaltet und somit ihre Funktion untersucht werden.
  • Therapie: Über den selben Mechanismus könnten die für die Krankheit verantwortlichen Gene ausgeschaltet werden. Interessant ist dieser Ansatz auch bei der Überwindung von Resistenzen gegenüber Medikamenten, indem auch hier die Expression der ursächlichen Gene verhindert würde.

5. Ausblick

Als Laborwerkzeuge werden Ribozyme schon vielfältig verwendet.

Ihr Einsatz in der Therapie steht noch am Anfang: Erfolgreiche Ergebnisse gab es schon bei dem Einsatz Ribozym-basierter Präparate gegen die Replikation des Hepatitis-C-Virus (Foster 2004), sowie gegen die Apoptose von Hepatozyten, ebenfalls verursacht durch das Hepatitis-C-Virus (Ryu, Kim 2003).

Hoffnungen bestehen, dass Ribozyme zukünftig auch in der Therapie von Krankheiten wie HIV, Creutzfeldt-Jakob-Syndrom, bei Koronargefäß-Erkrankungen oder auch der Retina-Degeneration eingesetzt werden können.

Stichworte: DNA, Gentherapie, RNA
Fachgebiete: Genetik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Julia Offe
Sonstiger medizinischer Beruf
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.03.2022, 08:58
51.563 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...