logo Einloggen

Fieberkrampf

Synonym: Infektkrampf
Englisch: fever-induced seizure, febrile seizure

1. Definition

Fieberkrämpfe sind Konvulsionen (Krampfanfälle), welche bei hohem Fieber im Kindesalter auftreten. Bei den Krampfanfällen handelt es sich in der Regel nicht um die Manifestation einer Epilepsie.

2. Pathogenese

Fieberkrämpfe ereignen sich bei Kindern mit anlagebedingt niedriger Krampfschwelle. Das Fieber führt zu einer weiteren Absenkung der Krampfschwelle mit der Folge eines tonisch-klonischen Krampfanfalls. Fieberkrämpfe sind mit einem Anteil von etwa 50 % die häufigsten Gelegenheitskrämpfe.

3. Klinik

Meistens treten Fieberkrämpfe im Fieberanstieg auf. Wegweisend für Diagnostik und die daraus abgeleiteten therapeutischen Maßnahmen ist die Unterscheidung zwischen unkomplizierten und komplizierten Fieberkrämpfen.

3.1. Unkomplizierte Krampfanfälle

  • entsprechen rein äußerlich dem tonisch-klonischen Krampfanfall eines Epileptikers
  • treten im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren auf
  • dauern nicht länger als 15 Minuten bzw. nach neuerer Leitlinie ≤ 5 Minuten[1]
  • treten innerhalb von 24 Stunden nur einmalig auf
  • rezidivieren höchstens drei Mal
  • führen nach Sistieren nicht zu spezifischer postiktaler Symptomatik (meistens nur Müdigkeit und Schlaf)

3.2. Komplizierte Fieberkrämpfe

  • treten im Alter unter 6 Monaten oder über 6 Jahren auf
  • entstehen auf dem Boden einer zerebralen Vorschädigung
  • haben eine positive Familienanamnese bezüglich Epilepsien
  • entsprechen einem fokalen Anfall
  • dauern länger als 15 Minuten bzw. nach neuerer Leitlinie > 5 Minuten[1]
  • gehen in Anfallsserien über
  • zeigen postiktal neurologische Ausfälle bzw. Residuen (z.B. Hemiplegie, HHE-Syndrom)
  • rezidivieren mehr als 3 Mal

Das Auftreten eines Kriteriums für komplizierte Krämpfe ist ausreichend für die Einordnung als komplexer Fieberkrampf.

Komplizierte Fieberkrämpfe gehen als Komplikation häufiger in einen Status epilepticus über.

4. Diagnostik

Diagnostisch müssen andere Krampfursachen ausgeschlossen werden. Dies können unter anderem zerebrale Infektionen (Meningitis, Enzephalitis), Hypoglykämien oder Hypocalcämien sein. Die Routine-Diagnostik umfasst daher:

5. Therapie

5.1. Akuttherapie

  • In der Akutphase ist bei fortbestehendem Krampfen eine Krampfunterbrechung durchzuführen. Die Behandlung entspricht der Stufentherapie des Status epilepticus bei Kindern, wobei zunächst der Versuch einer rektalen Gabe von Diazepam, z.B. als Mikroklist, unternommen werden sollte. Die meisten fieberbedingten Anfälle dauern nur kurz an und klingen innerhalb von 3 Minuten spontan ab, sodass keine medikamentöse Akutbehandlung erforderlich ist. Anfälle, die länger als 5 Minuten anhalten, hören in der Regel nicht von selbst auf und sollten medikamentös behandelt werden.[1][2]
  • Kinder unter 3 Jahren (Körpergewicht 10–15 kg) erhalten 5 mg Diazepam rektal, Kinder ≥ 3 Jahre (Körpergewicht ≥ 15 kg) 10 mg Diazepam. Diese Dosis kann alle 12 Stunden wiederholt werden, bis maximal 4 Dosen. Diese Dosierungen sind Richtwerte; eine individualisierte Dosierung kann erforderlich sein.
  • Weiterhin sollte das Fieber durch die Gabe von Antipyretika (z.B. Paracetamol und Ibuprofen im Wechsel) bis zur endgültigen Entfieberung gesenkt werden.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

5.2. Rezidivprophylaxe

  • Eine Fiebersenkung allein stellt keine ausreichende Rezidivprophylaxe dar. Das gilt für alle Arten von Fieber, auch für evtl. kurze Fieberschübe im Anschluss an eine Impfung.
  • Für die gesamte Zeit des Fiebers (z.B. im Rahmen einer Infektion) hat sich eine intermittierende Diazepamprophylaxe als wirksam gegen Anfallsrezidive bewährt. Die Dosierung sollte dabei bei etwa 0,3 mg/kg/d liegen. Es sollte jedoch an die Nebenwirkungen (Schwindel, Müdigkeit, etc.) gedacht werden. Insgesamt sollte die Diazepamgabe 72 Stunden nicht überschreiten.
  • Ist Diazepam unwirksam, kann eine Dauertherapie mit Valproat oder Phenobarbital diskutiert werden. Dies sollte jedoch nur durchgeführt werden, wenn keine andere Behandlungsmethode anschlägt.

6. Prognose

Bei unkomplizierten Fieberkrämpfen in der Vorgeschichte entwickeln lediglich 1-2 % der betroffenen Kinder eine Epilepsie. Bei komplizierten Fieberkrämpfen sind es bereits 15 % der Betroffenen.

Während unkomplizierte Fieberkrämpfe die Entwicklung des Kindes nicht nennenswert beeinträchtigen, können nach mehrfachen komplizierten Fieberkrämpfen neurologische Schäden entstehen und fortbestehen.

7. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Gerhard Kurlemann, Hiltrud Muhle (Gesellschaft für Neuropädiatrie, GNP): Leitlinie: Fieberkrämpfe im Kindesalter Entwicklungsstufe: S1 AWMF-Register-Nr. 022-005, 2021, abgerufen am 26.7.2024
  2. Oberhofer, E.: Fieberkrampf: kritische Fälle rasch erkennen. MMW Fortschritte der Medizin 2019; 161(10): 20.
Stichworte: Fieber, Krampfanfall, Säugling
Fachgebiete: Kinderheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hamza Şahin
Arzt | Ärztin
Andre Menzenbach
Student/in der Humanmedizin
Benjamin Dittert
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Kai Schühle
Arzt | Ärztin
Dr. med. Mark-Christopher Spoerl
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.11.2024, 21:58
119.926 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...