logo Einloggen

Fascia brachii (Veterinärmedizin)

Synonym: Oberarmfaszie

1. Definition

Die Fascia brachii ist die Fortsetzung der Fascia axillars und somit ein Teil der tiefen Faszie der Schultergliedmaße bei den Haussäugetieren.

2. Anatomie

Nachdem die Fascia axillaris in die Fascia brachii übergegangen ist, tritt diese mit den Scheiden des Musculus biceps brachii in Verbindung. Zusammen überziehen sie medial den Musculus triceps brachii und Musculus tensor fasciae antebrachii. Die Faszie verschmilzt dabei teilweise mit dem Epimysium der Brustmuskeln und geht in distaler Richtung über das Ellenbogengelenk hinweg allmählich in die tiefe Unterarmfaszie über.

Die Fascia brachii geht lateral aus der tiefen Halsfaszie und aus einem oberflächlicen Blatt der tiefen Rumpffaszie des Rückengebietes hervor. Dabei überzieht sie die laterale Schultermuskulatur und verbindet sich letztendlich mit der Spina scapulae.

Beim Pferd spaltet sich die Fascia brachii in ein sehr dünnes oberflächliches und ein etwas kräftiger ausgebildetes tiefes Blatt, auf. Das oberflächliche Blatt zieht um den Hinterrand des Musculus triceps brachii auf die mediale Fläche des Oberarmes und geht in die Fascia axillaris über, wohingegen das tiefe Blatt im Schulterbereich mit dem Epimysium der von ihm bedeckten Muskeln verschmilzt. Das tiefe Blatt kann aber auch, ähnlich wie beim Oberarm, den dort befindlichen Muskeln nur locker aufliegen.

Die Oberarmfaszie entsendet Septa intermuscularia zwischen die Muskeln in die Tiefe. Dort setzt sie an der Scapula oder am Humerus an oder verschmilzt mit benachbarten Muskeln. Besonders deutlich erkennbar ist das Septum, das sich zwischen Musculus deloideus und brachialis einerseits und dem Musculus cleidobrachialis andererseits, einschiebt. Nachdem das Septum die Muskeln passiert hat, setzt es an der Crista tuberculi majoris und an der Crista humeri an.

Nach kranial tritt das Faszienblatt auf den Musculus brachiocephalicus über, nach kaudal verbindet es sich mit dem Caput laterale und longum des Musculus triceps. Die Fascia brachii wird nach distal kräftiger und umfasst als lose Scheide den Musculus biceps brachii sowie das freie Ende des Musculus brachialis, um sich letztendlich in der Fascia antebrachii fortzusetzen.

Der Musculus biceps brachii ist beim Pferd von einer besonderen, doppelblättrigen Muskelscheide umhüllt. Diese inseriert an den beiden Rollhöckern und an der Crista humeri und verschmilzt medial und lateral mit der Fascia brachii sowie den Faserüberzügen der Brustmuskeln und des Musculus brachiocephalicus.

3. Literatur

  • Nickel, Richard, August Schummer, and Eugen Seiferle. Band I: Bewegungsapparat. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.06.2017, 16:25
792 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...