(Weitergeleitet von Entfernung der Mandeln)
von lateinisch: tonsilla - Mandel; griechisch: temnein - schneiden
Englisch: tonsillectomy
Als Tonsillektomie bezeichnet man die vollständige chirurgische Entfernung der Gaumenmandel (Tonsilla palatina) durch das Ausschälen aus ihrer Kapsel.
Die teilweise (subtotale) Entfernung der Gaumenmandel heißt Tonsillotomie. Bei gleichzeitiger Entfernung vergrößerter Rachenmandeln spricht man von Adenotonsillektomie.
Generell wird die Indikation zur Entfernung der Gaumenmandeln heute (2015) deutlich strenger gestellt als in der 1960er Jahren, da die Tonsillen als Teil des Immunsystems eine wichtige Abwehrfunktion erfüllen. Die Anzahl der Tonsillitiden, die als Operationsindikation gelten, ist international nicht einheitlich definiert. Nach den Leitlinien der American Academy of Otolaryngology & Head and Neck Surgery (AAO-HNS) ist eine Indikation zur Tonsillektomie gegeben, wenn mehrere Episoden pro Jahr
auftreten, und zwar
In etwa 40 bis 50% der Fälle kommt es nach der Entfernung zu einer Regeneration des lymphatischen Gewebes durch das Einwandern von Zellen aus dem Bereich der Tonsilla lingualis oder des Seitenstranges.
Eine Tonsillektomie erfolgt in der Regel in Allgemeinanästhesie, in einigen Fälle auch unter Lokalanästhesie mit Analgosedierung.
Eine Tonsillektomie kann durch viele verschiedene Techniken erfolgen.
Zu den Risiken einer Tonsillektomie zählen u.a.:
Tags: Gaumenmandeln, Operation, Tonsillen
Fachgebiete: Allgemeine Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 20. November 2014 um 19:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.