(Weitergeleitet von Rachenmandel)
Synonyme: Rachenmandel, Tonsilla pharyngealis, Luschka-Mandel
Englisch: pharyngeal tonsil
Die Tonsilla pharyngea ist ein unpaares lymphatisches Organ, das im Epipharynx (Rachendach) lokalisiert ist. Die Tonsilla pharyngea ist zu unterscheiden von der Tonsilla palatina (Gaumenmandel), die paarig angelegt ist.
Die Tonsilla pharyngea besteht aus lymphatischem Gewebe mit zahlreichen Lymphfollikeln und ist Teil des Waldeyerschen Rachenrings. Sie liegt wie die Tonsilla lingualis unpaarig vor. Ihr Gewebe ist von zahlreichen seromukösen Drüsen durchzogen, die in flache Buchten auf der Oberfläche der Tonsille münden. Letztere ist mit dem für die Atemwege typischen respiratorischen Flimmerepithel überzogen.
Die Tonsilla pharyngea ist Teil des Immunsystems und dient der Infektabwehr. Sie stellt eine Barriere für Krankheitserreger dar, die z.B. über die Nasenschleimhaut in den Rachen gelangen.
In der Kindheit kann die Tonsilla pharyngea zum Ausgangspunkt adenoider Vegetationen (Adenoide) werden, die man umgangssprachlich als "Polypen" bezeichnet.
Tags: Immunabwehr
Fachgebiete: Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. November 2020 um 11:07 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.