Das Flexikon
als App
logo Einloggen
Bearbeiten
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.

Endosymbiontentheorie

Julia Young
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Julia Young, Dr. Frank Antwerpes + 2

von altgriechisch: ἔνδον ("éndon") - innen und συμβίωσις ("symbíōsis") - Zusammenleben
Synonyme: Endosymbionten-Theorie, Endosymbionten-Hypothese
Englisch: symbiogenesis, endosymbiotic theory, serial endosymbiotic theory

Definition

Die Endosymbiontentheorie besagt, dass im Laufe der Evolution Eukaryoten aus der Symbiose von Prokaryoten entstanden sind und sich so höhere Lebewesen entwickeln konnten. Nach dieser Theorie wurden chemo- und phototrophe Bakterien von Archaeen aufgenommen und entwickelten sich innerhalb ihrer Wirtszellen zu Organellen wie Mitochondrien und Plastiden. Die Theorie ist heute allgemein akzeptiert.

Fachgebiete: Biologie
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung

Empfehlung