logo Einloggen

Chinidin

Handelsname: Cordichin®
Englisch: Quinidine

1. Definition

Chinidin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antiarrhythmika und wird zur Behandlung von verschiedenen Herzrhythmusstörungen eingesetzt.

2. Chemie

Chinidin hat die Summenformel C20H24N2O2 und eine molare Masse von 324,42 g/mol.

3. Indikation

Chinidin wird in der Therapie der unregelmäßigen oder zu schnellen Herzaktion benutzt. Folgende Krankheitsbilder gehören in diesen Bereich:

4. Wirkung

Der Wirkstoff gehört zur Klasse Ia der Antiarrhythmika und blockiert die Natrium-Kanäle in den Herzmuskelzellen. Durch den verminderten Einstrom an Natrium sinkt die Erregbarkeit des Herzmuskels. Diese Natrium-Kanäle bleiben auch länger refraktär, können also erst nach einer längeren Verzögerung wieder erregt werden. Der durch Chinidin gehemmte Ausstrom an Kalium aus der Muskelzelle bewirkt zusätzlich eine Verlängerung des Aktionspotentiales. Durch die oben genannten Mechanismen wird die Erregbarkeit gesenkt, so dass das Herz langsamer und regelmäßiger schlägt. Chinidin wird vom Körper sehr schnell aufgenommen und zeigt bereits 15 Minuten nach der Einnahme eine Wirkung.

5. Nebenwirkungen

Sehr häufig wirkt sich die Einnahme von Chinidin negativ auf den Magen-Darm-Trakt aus, so dass es häufig zu Erbrechen, Übelkeit und Durchfällen kommen kann. Eine Überdosis im Sinne einer Chinidin-Vergiftung wirkt sich vor allem auf das zentrale Nervensystem aus. Die das zentrale Nervensystem betreffenden Symptome, die als Cinchonismus zusammengefasst werden, reichen von Sehstörungen, Nystagmen und Schädigungen des Nervus opticus, über Tinnitus und Hörstörungen, bis zu Schwindel, Kopfschmerzen und Verwirrtheit.

Chinidin hat zusätzlich eine anticholinerge Wirkung, was zu vermehrten Nebenwirkungen führt.

6. Labormedizin

Zur Gewährleistung einer angemessenen Therapie und zur Verhinderung von Überdosierungen kann eine labormedizinische Überwachung des Chinidinspiegels erfolgen. Der Maximalspiegel im Serum wird bei unretardierten Präparaten etwa eine Stunde, bei retardierten Präparaten etwa acht Stunden nach der Einnahme erreicht.

Die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. sechs Stunden.

6.1. Material

Für die Untersuchung werden 1 ml Serum benötigt.

6.2. Therapeutischer Bereich

Der therapeutische Bereich liegt bei 2 bis 5 mg/ml.

7. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 23.02.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Suleiman Adawi
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. univ. Alexander Novotny
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
75.649 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...