logo Einloggen

Cephaelin

Synonyme: Desmethylemetin, Dihydropsychotrin
Englisch: cephaeline, cephaline

1. Definition

Cephaelin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Isochinolinalkaloide mit emetischer Wirkung, der in Brecherregendem Sirup (NRF 19.1) enthalten ist. Er kommt natürlicherweise in der Brechwurzel und anderen Pflanzen vor.

2. Vorkommen

Cephaelin wurde in Pflanzen aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) (z.B. Carapichea ipecacuanha, Carapichea klugii, Pogonopus tubulosus, Psychotria borucana ), der Hartriegelgewächse (Cornaceae) (z.B. Alangium longiflorum) und der Maulbeergewächse (Moraceae) (z.B. Dorstenia ssp.) nachgewiesen.[1]

3. Chemie

Cephaelin ist ein biogenes Monoterpen-Isochinolinalkaloid. Die Summenformel ist C28H38N2O4. Die chemischen Namen lauten:

  • 7′,10,11-Trimethoxyemetan-6′-ol
  • (1R)-1-[[(2S,3R,11bS)-3-Ethyl-9,10-dimethoxy-2,3,4,6,7,11b-hexahydro-1H-benzo[a]quinolizin-2-yl]methyl]-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-6-ol (IUPAC).

Die molare Masse beträgt 466,6 g/mol, der Oktanol-Wasser-Koeffizient (logP) 4,1. Die CAS-Nummer lautet 483-17-0.

4. Biosynthese

Durch Kondensation von Dopamin und Secologanin entstehen zwei Epimere, von denen das (S)-Deacetylisoipecosid in die Ipecacuanha-Alkaloide Cephaelin und Emetin umgewandelt wird.[2]

5. Wirkmechanismus

Cephaelin löst wie Emetin Erbrechen sowohl durch periphere als auch durch zentrale Mechanismen aus. Es stimuliert sensorische Rezeptoren des Nervus vagus in der Magenschleimhaut, sodass das Brechzentrum im Gehirn aktiviert wird. Cephaelin stimuliert aber auch direkt Chemorezeptoren der Triggerzone in der Area postrema des Gehirns.[3]

6. Toxikologie

Cephaelin soll stärker emetisch wirksam sein als Emetin, die Wirkung tritt aber später ein. Die Stärke der kardiotoxischen Wirkung entspricht vermutlich der des Emetins, seine paralytische Wirkung auf die Muskulatur soll stärker ausgeprägt sein.[4] Aktuelle (2023) toxikologische Daten liegen nicht vor.

siehe auch: Emetin

7. Verwendung

Als Referenzsubstanz für die Dünnschichtchromatographie zur Prüfung der Drogen der Brechwurzel und deren Zubereitungen wird Cephaelindihydrochlorid-Heptahydrat (C28H40Cl2N2O4 · 7 H2O; molare Masse 665,6 g/mol) verwendet.

8. Quellen

  1. Lotus - the natural products occurrence database - Cephaleine, abgerufen am 20.05.2023
  2. Nomura T, Kutchan TM. Three new O-methyltransferases are sufficient for all O-methylation reactions of ipecac alkaloid biosynthesis in root culture of Psychotria ipecacuanha. J Biol Chem. 2010
  3. Krenzelok EP et al. Position statement: ipecac syrup. AACT; EAPCCT. J Toxicol Clin Toxicol. 1997
  4. Kunkel, Adam J. Handbuch der Toxikologie, Jena, 1901; Digitalisat abgerufen am 20.05.2023

9. Literatur

  • Teuscher E, Lindequist U. Biogene Gifte. 3. Aufl., Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010

10. Weblinks

Stichworte: Alkaloide, MeSH

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
597 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...