logo Einloggen

Bilirubinurie

Englisch: bilirubinuria

1. Definition

Als Bilirubinurie bezeichnet man die Ausscheidung von Bilirubin im Harn. Dadurch kommt es zu einer bräunlichen Harnfarbe, die an Tee oder Cola erinnert.

2. Ätiologie

Ursächlich für eine Bilirubinurie ist eine Hyperbilirubinämie, d.h. eine Erhöhung des Bilirubins im Blut. Da nur konjugiertes Bilirubin ("direktes Bilirubin") wasserlöslich ist und renal ausgeschieden wird, liegen der Bilirubinurie intrahepatische oder posthepatische Ursachen zugrunde. Prähepatische Störungen (z.B. Hämolyse), bei denen vermehrt unkonjugiertes Bilirubin anfällt, lösen keine Bilirubinurie aus.

2.1. Intrahepatische Ursachen

2.2. Posthepatische Ursachen

3. Pathophysiologie

Normalerweise ist die Konzentration von Bilirubin im Harn minimal. Überschreitet der Serumspiegel des wasserlöslichen konjugierten Bilirubins den Wert von 0,5 mg/dl, wird die Substanz über die Nieren ausgeschieden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
32.559 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...