Beschälseuche (Pferd)
Synonym: Dourine
Englisch: dourine, covering sickness
Definition
Als Beschälseuche bezeichnet man eine ausschließlich beim Deckakt übertragene Infektion beim Pferd, welche durch das Protozoon Trypanosoma brucei equiperdum ausgelöst wird.
Erreger
Der Erreger Trypanosoma brucei equiperdum aus der Gattung Trypanosoma hat in Mitteleuropa derzeit (2020) keine Bedeutung mehr. In Afrika oder Asien finden jedoch weiterhin vermehrt Infektionen mit dem Erreger statt. Die Inkubationszeit beträgt Wochen bis Jahre.
Pathogenese
Die Übertragung findet ausschließlich beim Deckakt durch Kontakt mit Samen, Genitalsekret oder Hautveränderungenstatt. Die Erkrankung zählt somit zu den klassischen Deckinfektionen des Pferdes. Die Übertragung erfolgt meist vom Hengst auf die Stute, seltener umgekehrt.
Nach der Infektion kommt es zur einer lokalen Vermehrung des Erregers mit anschließender Parasitämie und Eindringen des Einzellers in das zentrale Nervensystem.
Klinik
Die Symptomatik der Beschälseuche ist unter anderem abhängig von der Virulenz des Erregers, dem Ernährungszustand des Tiers und etwaigen anderen belastenden Stresssituationen. Es können drei verschiedene Erkrankungsphasen unterschieden werden:
- Primärphase
- Sekundärphase
- Tertiärphase
Primärphase
Die Primärphase ist durch die Ausbildung von Ödemen an den Genitalien gekennzeichnet. Zusätzlich kann es zu mukopurulentem Ausfluss und Schleimhautvorfällen bei Stuten kommen.
Sekundärphase
In der Sekundärphase kommt es zu Ulzerationen und nachfolgender Depigmentierung der Genitalien, des Perineums und des Euters. Diese Hautveränderungen werden auch als Krötenflecken bezeichnet. Zusätzlich ist das Auftreten von Aborten bei virulenten Stämmen möglich.
Pathognomonisch sind in dieser Phase Hautödeme (auch Talerflecke genannt), die meist 3 bis 8 Tage lang andauern.
Tertiärphase
In der Tertiärphase finden sich neurologische Ausfallserscheinungen. Die Pferde können in der chronischen Phase außerdem an unspezifischen Krankheitszeichen wie Anämie, intermittierendes Fieber und Abmagerung leiden.
Diagnostik
Die Diagnostik der Beschälseuche erweist sich aufgrund folgender Aspekte als schwierig:
- Tryposoma equiperdum kann morphologisch nicht von anderen Trypanosomen, wie z.B. Trypanosoma brucei evansi, unterschieden werden
- die Parasitämie tritt nur transient auf
- der Erregernachweis aus dem Liquor cerebrospinalis ist unsicher
- mittels PCR und Serologie kann nicht zwischen Trypanosoma equiperdum und Trypanosma evansi unterschieden werden
Die Diagnostik stützt sich daher auf die typische klinische Symptomatik in Kombination mit einem positiven serologischen Antikörpernachweis.
Therapie
Derzeit (2020) gibt es für die Beschälseuche keine Kausaltherapie. Eine Tötung des Tieres wird teilweise amtstierärztlich vorgeschrieben. In nicht-endemischen Ländern ist ein Therapieversuch häufig verboten, da dieser zwar oft zur klinischen Heilung, jedoch nicht zur Erregerelimination führt.
Literatur
- Aurich, Christine. Reproduktionsmedizin beim Pferd. Gynäkologie - Andrologie - Geburtshilfe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Parey-Verlag, 2004.
- Univ. Prof. Dr. Anja Joachim. Vorlesung Tierseuchen und Tierseuchenbekämpfung. EWG 14. Institut für Parasitologie. 2017.
um diese Funktion zu nutzen.