Englisch: bacterial rhinitis
Als bakterielle Rhinitis der Katze ist eine durch Bakterien hervorgerufene Infektion der Nasenhöhle.
Bakterielle Rhinitiden sind selten primärer Natur. Meist entstehen sie als Sekundärinfektion mit opportunistischen Keimen nach einer Primärschädigung, z.B. durch:
In manchen Fällen können aber auch primäre Infektionen mit Bordetella bronchiseptica bestehen.
Die Primärerkrankung bestimmt das klinische Bild maßgeblich. Zusätzlich treten Symptome der bakteriellen Infektion auf, unter anderem:
Eine Bakterienkultur hat aufgrund der opportunistischen Keimflora der Nasenhöhle in der Regel keinen diagnostischen Wert. Ein Antibiogramm bringt aber Aufschluss über die Wahl des geeigneten Antibiotikums.
Die Diagnostik zielt darauf ab, die Primärerkrankung zu identifizieren. Es können - je nach Verdacht - verschiedene Diagnostikmöglichkeiten angewendet werden, z.B. Endoskopie oder Computertomographie. Falls keine Primärerkrankung festgestellt werden kann, muss von einer idiopathischen chronischen Rhinosinusitis ausgegangen werden.
Die Therapie besteht in der Bekämpfung der Ursache. Bakterielle Sekundärinfektionen können durch Antibiotika behandelt werden (z.B. Amoxicillin-Clavulansäure). Im besten Fall erfolgt die Therapie anhand eines Antibiogramms.
Bordetellen-Infektionen werden in der Regel mit Doxycyclin oder Fluorochinolonen behandelt.
Die Prognose ist abhängig von etwaigen bestehenden Primärerkrankungen.
Fachgebiete: Innere Medizin, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Februar 2021 um 18:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.