logo Einloggen

Ferritin

(Weitergeleitet von Apoferritin)

von lateinisch: ferrum - Eisen
Englisch: ferritin

1. Definition

Ferritin, kurz FERR, ist ein Protein mit einem - vom Eisengehalt abhängigen - Molekulargewicht von etwa 450.000 Dalton. Es dient der intrazellulären Speicherung von Eisen, das in freier Form zytotoxisch wirken würde. Ferritin kommt auch in geringen Mengen im Blutplasma vor (Serum-Ferritin).

2. Struktur

Das Makromolekül besteht aus 24 Untereinheiten, die sich kugelförmig zusammen lagern. Es existieren mehr als 20 Isoferritine, die teilweise gewebsspezifisch sind.

Es handelt sich bei ihm um ein Glykoproteine, die unter anderem in saurer und basischer Form vorliegen. In basischer Form kommt Ferritin vor allem in den Hepatozyten und den retikuloendothelialen Zellen von Knochenmark, Milz und Leber vor. Als saure Form findet man es im Herzen, den Nieren, der Placenta, aber auch Tumoren.

Ein Ferritin-Molekül hat einen Durchmesser von etwa 10 nm und kann zwischen 2.000 - 4.000 dreiwertige Eisenionen (Fe3+) aufnehmen. Sie werden dort in Form von Eisen(III)oxidhydroxid (FeOOH) gespeichert. Den Proteinmantel des Ferritin, der kein Eisen enthält, bezeichnet man als Apoferritin. Er wird von zahlreichen Kanälen durchzogen, die wahrscheinlich den Eisentransport vom bzw. in das Zytoplasma vermitteln.

3. Regulation

Ferritin wird von fast allen Körperzellen synthetisiert. Die Syntheserate wird durch die intrazelluläre Konzentration von (Fe3+) reguliert, das an die mRNA-bindenden Proteine IRP1 und IRP2 (IRP = iron regulatory protein) bindet. Sie werden auch als IRE-BP 1 und 2 (iron-responsive element-binding protein) bezeichnet.

  • Liegt kein Eisen vor, bindet IRP an die Ferritin-mRNA und verhindert so deren Translation.
  • Liegt Eisen vor, verändert IRP seine Konformation und dissoziiert von der mRNA ab, die dann translatiert wird. So kann die Zelle je nach Eisenvorkommen die Menge an Ferritin kontrollieren.

4. Klinik

Ferritin ist einer der Eisenspeicher des Menschen. Auch Ferritin wird in das Blutplasma freigesetzt und kann als Indikator für die Eisenversorgung dienen.

siehe Hauptartikel: Serum-Ferritin

Ferner kann Ferritin im Liquor zur Diagnose einer Subarachnoidalblutung bestimmt werden. Durch den Abbau des Hämoglobins wird das frei werdende Eisen in seine Speicherformen überführt. Dies führt spätestens nach 3-4 Tagen zu einem starken Ferritin-Anstieg.

Die Ferritinkonzentration kann im Rahmen einer Entzündung stark erhöht sein, da Ferritin als Akute-Phase-Protein bei Gewebeschäden vermehrt synthetisiert wird.

5. Podcast

FlexTalk - Der Eisenstoffwechsel
FlexTalk - Der Eisenstoffwechsel

6. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Midjourney
Stichworte: Eisen, FlexTalk, Protein
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Isabel Keller
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Felix Nachname
Student/in der Humanmedizin
Lukas Keller
Student/in der Humanmedizin
Lukas Müller
Student/in der Humanmedizin
Felix Maximilian Blümel
Arzt | Ärztin
Dr. med. Marcus Wagner
Arzt | Ärztin
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.03.2025, 15:14
264.682 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...