(Weitergeleitet von Ansa nephrica)
nach dem deutschen Anatomen Friedrich Gustav Jacob Henle (1809-1885)
Synonyme: Henle'sche Schleife, Ansa nephroni, Ansa nephrica, Nephron-Schleife
Englisch: Henle's loop
Als Henle-Schleife bezeichnet man den im Nierenmark (Medulla renalis) gelegenen schleifenförmigen Abschnitt des renalen Tubulussystems.
Die Henle-Schleife ist ein funktionelles System verschiedener Tubulusanteile. Sie besteht aus
Funktionell betrachtet wird sie untergliedert in
Im histologischen Präparat zeigen die verschiedenen Tubulusanteile der Henle-Schleife Unterschiede in ihrer Lumenweite und ihrer Zellmorphologie:
Bei der Strukturdiagnostik ist zudem die Lokalisation der einzelnen Tubulusanteile zu berücksichtigen:
Die Funktion der Henle-Schleife besteht in der Harnkonzentrierung mittels transzellulärer Wasserrückresorption im Bereich des absteigenden dünnen Schenkels. Dieser ist im Gegensatz zu den wasserdichten epithelialen Schlussleisten des aufsteigenden dicken Schenkels wasserdurchlässig.
Initiiert wird die Wasserresorption durch einen NaCl-Konzentrationsgradienten zwischen Interstitium und Primärharn des absteigenden dünnen Schenkels. Dieser Gradient wird durch epitheliale Transportmechanismen des dicken aufsteigenden Schenkels erzeugt.
Über basale Natrium-Kalium-ATPasen des Epithels werden aktiv intrazelluläre Natriumionen ins Interstitium gepumpt. Hierdurch entsteht ein Natriumgradient zwischen Lumen und Intrazellularraum, der passiv Natriumionen über einen Na-K-2Cl-Cotransporter (NKCC2) der apikalen (lumenseitigen) Zellmembran in die Zellen schleust. Die intrazellulär anfallenden Cl--Ionen verlassen die Zelle durch einen basalen Kanal, ebenfalls ins Interstitium.
Das der in der Henle-Schleife zu Grunde liegende Prinzip der Harnkonzentrierung wird auch als Gegenstromprinzip bezeichnet.
Der Natrium-Kalium-2Chlorid-Symporter (NKCC2) des dicken aufsteigenden Teils der Henle-Schleife lässt sich selektiv mittels Schleifendiuretika (z.B. Furosemid, Torasemid) hemmen. Hierdurch wird der Wasserresorptionsmechanismus zu Gunsten der Diurese unterbunden.
Bedingt durch einen Gendefekt kann eine Fehlexpression von NKCC2 vorliegen, die einen renalen Salzverlust mit gesteigerter Diurese zur Folge hat (antenatales Bartter-Syndrom).
Tags: Eponym, Nephron, Nierentubulus
Fachgebiete: Histologie, Nephrologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Dezember 2020 um 16:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin