Synonyme: Tubulus renalis, Nierenröhrchen, Nierenkanälchen
Englisch: renal tubule
Ein Nierentubulus ist ein röhrenförmiges Strukturelement des Nierengewebes, das einen Teil der kleinsten Funktionseinheit der Niere, des Nephrons, bildet. Zusammen bilden die Nierentubuli das Tubulussystem.
Man unterscheidet nach ihrer Lage zum Glomerulum drei verschiedene Abschnitte des Nierentubulus:
Den proximalen und distalen Tubulus kann man jeweils in einen aufgeknäuelten Teil (Pars convoluta oder Pars contorta) und einen geraden Teil (Pars recta) segmentieren. Die geraden Teile des proximalen und distalen Tubulus und der Intermediärtubulus werden aus funktioneller Sicht zur Henle-Schleife zusammengefasst.
An den distalen Tubulus schließt sich ein Verbindungstubulus an, der die Verbindung zum Sammelrohr herstellt.
Im Nierentubulus findet die Rückresorption und teilweise Sekretion von Wasser, Elektrolyten, Kohlenhydraten und niedermolekularen Proteinen statt.
siehe auch: Tubulärer Transport
Sind die Nierentubuli von krankhaften Veränderungen betroffen, spricht man von einer Tubulopathie.
Tags: Dialyse, Histologiepräparat, Nephron, Niere, Tubulussystem
Fachgebiete: Histologie, Nephrologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.