Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen der Beschreibung anatomischer Strukturen in ihrer räumlichen Lagebeziehung bzw. Orientierung (Topographie).
Bei Lageangaben handelt es sich um relative Angaben, d.h. sie stehen in Bezug zu einer gedachten Körpermitte (medial - lateral) oder zu einem bestimmten Organ bzw. Körperabschnitt (oral - aboral).
Die o.a. Lagebezeichungen können auch zusammengesetzt werden, um Zwischenlagen oder bestimmte Richtungen auszudrücken. So zieht man dorsal und kranial zu dorsokranial zusammen, um auszudrücken, dass eine Struktur hinten und oben im Rumpf liegt. Weitere Beispiele sind:
Neben den oben erwähnten Lagebezeichungen kann in der topografischen Anatomie nahezu jedes Organ bzw. jede anatomische Struktur als relativer Bezugspunkt angegeben werden. Die Nomenklatur ist wie folgt aufgebaut:
Dabei ist allerdings nicht jede mögliche Kombination in der medizinischen Alltagssprache verbreitet, sondern es werden in der Regel nur jene verwendet, die aus deskriptiver Sicht Sinn machen.
Bezogen auf die Leber ("Hepar") ergeben sich zum Beispiel folgende Lagebezeichnungen:
Tags: Körper, Lage, Lagebezeichnung, Topografie
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. November 2020 um 13:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.