logo Einloggen

Aducanumab

Synonym: BIIB037

1. Definition

Aducanumab ist ein monoklonaler Antikörper, der für die Therapie der frühen Alzheimer-Krankheit von den Firmen Biogen und Neurimmune entwickelt wurde.[1]

2. Hintergrund

Die genaue Pathogenese der Alzheimer-Krankheit ist bislang (2022) unbekannt, was die Schwierigkeiten bei der Entwicklung wirksamer medikamentöser Therapien begründet. Man geht davon aus, dass zwei Proteine eine entscheidende Rolle bei der Entstehung einer Alzheimer-Demenz spielen:

3. Wirkmechanismus

Aducanumab ist ein humaner rekombinanter monoklonaler IgG1-Antikörper. Er wird von B-Lymphozyten gesunder älterer Probanden ohne Anzeichen einer neurokognitiven Störung abgeleitet. Der Wirkstoff bindet an Beta-Amyloid und verhindert so wahrscheinlich die Entstehung seniler Plaques.

4. Pharmakokinetik

Aducanumab ist dosisabhängig in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden.[3] Der Antikörper wird durch körpereigene Proteasen in Peptide gespalten.

5. Indikation

  • frühe Alzheimer-Krankheit: Aducanumab kann das Fortschreiten der Demenz leicht verlangsamen, jedoch nicht stoppen.

6. Nebenwirkungen

In den Phase-3-Studien EMERGE und ENGAGE zeigten 41 % der 3.285 Studienteilnehmern unter Behandlung mit 10 mg/kgKG Aducanumab Veränderungen im MRT, die als Amyloid-related Imaging Abnormality (AIRA) bezeichnet werden. Bei 1,4 % kamen schwere Nebenwirkungen, wie ein ARIA-assoziiertes Hirnödem (ARIA-E) vor. Mögliche Symptome sind Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schwindel und Übelkeit. Das AIRE-E tritt meist innerhalb der Verabreichung der ersten 12 Dosen, also in den ersten 44 Wochen auf. In den meisten Fällen entwickelte sich das Hirnödem innerhalb von 16 Wochen zurück. Assoziierte Mikroblutungen und konsekutiv Zeichen einer Siderose im MRT sind jedoch möglich.

7. Zulassung

In den USA ist Aducanumab 2021 im beschleunigten Verfahren von der FDA zugelassen worden. Die Zulassung ist jedoch an Ergebnisse einer derzeit (2022) noch ausstehenden Phase-4-Studie geknüpft. Bisher hat die EMA den Zulassungsantrag mit der Begründung abgelehnt, dass der Therapienutzen die Risiken nicht überwiege.

8. Quellen

  1. Arznei-News.de Aducanumab abgerufen am 04.09.2018
  2. Biogen, Cambridge, Massachusetts 02142, USA The antibody aducanumab reduces Aβ plaques in Alzheimer's disease. 2016 Sep 1;537 (7618): 50-6. doi: 10.1038/nature19323, abgerufen am 04.09.2018
  3. Kastanenka KV et al.L Immunotherapy with Aducanumab Restores Calcium Homeostasis in Tg2576 Mice J Neurosci. 2016 Dec 14; 36(50): 12549–12558. PMCID: PMC5157102 PMID: 27810931

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marie Hein
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Vitali Heidt
Nichtmedizinischer Beruf
Luca Zinser
Apotheker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.08.2022, 10:18
5.536 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...