Subpleurale Verteilung
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonyme: subpleurales Muster, periphere Verteilung, peripheres Muster
Englisch: peripheral pattern, peripheral distribution, subpleural pattern, subpleural distribution
1. Definition
Die Bezeichnung subpleurale Verteilung beschreibt in der Radiologie die Verteilung von pathologischen Befunden in den subpleuralen bzw. peripheren Lungenarealen.
2. Radiologie
Pulmonale Verschattungen im Röntgen-Thorax bzw. Verdichtungen im CT-Thorax werden als subpleural oder peripher verteilt bezeichnet, wenn sie überwiegend innerhalb von 1 bis 2 cm Entfernung von der Pleura auftreten.
Eine subpleurale Verteilung findet sich beispielsweise bei folgenden Erkrankungen:
- UIP und NSIP: periphere und basale retikuläre Verdichtungen, ggf. Honeycombing und Traktionsbronchiektasen.
- chronische eosinophile Pneumonie: kann im Verlauf die Lokalisation verändern ("migratorisch"). Geht mit einer Eosinophilie im Serum einher.
- Lungeninfarkt: Konsolidierung mit intrinsischen Aufhellungen bzw. Dichteminderungen. Tritt im Rahmen einer Lungenarterienembolie auf. Geht typischerweise mit Brustschmerzen einher.
- organisierende Pneumonie: assoziiert mit Infektionen, Medikamenten, entzündlichen Erkrankungen oder idiopathisch (kryptogene organisierende Pneumonie).
- Lungenkontusion: meist finden sich begleitende Traumafolgen (z.B. Rippenfrakturen, Pneumothorax)
- alveoläre Sarkoidose: assoziiert mit mediastinaler oder hilärer Lymphadenopathie.