Mineralstoff: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (kleine Schreib-Korrektur zur internen Verlinkung)
Zeile 3: Zeile 3:
==Einteilung==
==Einteilung==
===Natrium===
===Natrium===
Der [[Körper]] benötigt [[Natrium]] vor allem als [[Cotransporter]] beim [[Ionentransport|Ionentransport]] durch die [[Zellmembran]] sowie für den [[Säure-Base-Haushalt]]. Es wird eine tägliche Zufuhr von 1,5 g [[Kochsalz]] empfohlen. Natrium ist vor allem in Frischkäse und Kochschinken zu finden. Ein [[Natriummangel]] verursacht eine [[Hypoosmolarität]] des [[Blutplasma|Blutplasmas]], die zu [[Kopfschmerz|Kopfschmerzen]] und [[Erbrechen]] führen kann. Aus einer erhöhten Natriumkonzentration kann eine [[Hypertonie]] resultieren.
Der [[Körper]] benötigt [[Natrium]] vor allem als [[Cotransporter]] beim [[Ionentransport|Ionentransport]] durch die [[Zellmembran]] sowie für den [[Säure-Basen-Haushalt]]. Es wird eine tägliche Zufuhr von 1,5 g [[Kochsalz]] empfohlen. Natrium ist vor allem in Frischkäse und Kochschinken zu finden. Ein [[Natriummangel]] verursacht eine [[Hypoosmolarität]] des [[Blutplasma|Blutplasmas]], die zu [[Kopfschmerz|Kopfschmerzen]] und [[Erbrechen]] führen kann. Aus einer erhöhten Natriumkonzentration kann eine [[Hypertonie]] resultieren.
===Magnesium===
===Magnesium===
[[Magnesium]] wirkt vor allem als [[Cofaktor]] für zahlreiche [[Enzym|Enzyme]]. Von der [[DGE]] wird eine tägliche Zufuhr von etwa 300 mg empfohlen. Magnesium findet sich vor allem in Nüssen und Weizenkleie.  
[[Magnesium]] wirkt vor allem als [[Cofaktor]] für zahlreiche [[Enzym|Enzyme]]. Von der [[DGE]] wird eine tägliche Zufuhr von etwa 300 mg empfohlen. Magnesium findet sich vor allem in Nüssen und Weizenkleie.  

Version vom 11. März 2013, 18:19 Uhr

Definition

Unter Mineralstoffen versteht man anorganische Nährstoffe, die mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden sollten.

Einteilung

Natrium

Der Körper benötigt Natrium vor allem als Cotransporter beim Ionentransport durch die Zellmembran sowie für den Säure-Basen-Haushalt. Es wird eine tägliche Zufuhr von 1,5 g Kochsalz empfohlen. Natrium ist vor allem in Frischkäse und Kochschinken zu finden. Ein Natriummangel verursacht eine Hypoosmolarität des Blutplasmas, die zu Kopfschmerzen und Erbrechen führen kann. Aus einer erhöhten Natriumkonzentration kann eine Hypertonie resultieren.

Magnesium

Magnesium wirkt vor allem als Cofaktor für zahlreiche Enzyme. Von der DGE wird eine tägliche Zufuhr von etwa 300 mg empfohlen. Magnesium findet sich vor allem in Nüssen und Weizenkleie.

Kalium

Kalium kann den Elektrolythaushalt regulieren und spielt vor allem bei der Tätigkeit des Herzens eine Rolle. Um den Tagesbedarf abzudecken, sollten 2 g täglich aufgenommen werden. Kalium findet sich vor allem in Gemüse.

Calcium

Calcium wird u.a. bei der Mineralisierung von Knochen und Zähnen benötigt und wirkt ebenfalls als Second Messenger. Die empfohlene Calciumzufuhr ist altersabhängig und varriiert von etwa 200-300 mg in den ersten Lebensmonaten bis zu mehr als 1.000 mg zu Beginn der Pubertät und ab dem 16. Lebensjahr etwa 1.000mg.

Phosphor

Der Körper benötigt Phosphor vor allem für den Knochenaufbau und als Energiespeicher. Die empfohlene Zufuhr ist altersabhängig und liegt bei etwa 200 mg in den ersten Lebensmonaten und sollte ab dem 20. Lebensjahr etwa 700 mg betragen. Phophor findet man vor allem in Härtkäse und Linsen.