Glykiertes Hämoglobin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Einschränkungen == | == Einschränkungen == | ||
Bei der Diagnostik ist zu beachten, dass bei verkürzter oder verlängerter Lebenszeit der [[Erythrozyt]]en die rechnerische Beziehung von HbA<sub>1c</sub> und durschnittlichem Blutglukosespiegel nicht mehr gegeben ist ([[Präanalytik]]). Eine verkürzte Erythrozyten-Lebenszeit liegt bei Blutungen oder [[hämolytische Anämie|hämolytischen Anämie]]n vor, eine Verlängerung bei fehlender Neubildung, z.B. einem [[MDS]]. Bei Anämien ist daher die HbA<sub>1c</sub>-Bestimmung nur fraglich sinnvoll. Eine häufige Fehlerquelle ist auch die Bestimmung des HbA<sub>1c</sub> nach Erythrozytentransfusionen.<ref>Spencer DH, Grossman BJ, Scott MG: Red cell transfusion decreases hemoglobin A1c in patients with diabetes. Clin Chem. 2011 Feb;57(2):344-6. | Bei der Diagnostik ist zu beachten, dass bei verkürzter oder verlängerter Lebenszeit der [[Erythrozyt]]en die rechnerische Beziehung von HbA<sub>1c</sub> und durschnittlichem Blutglukosespiegel nicht mehr gegeben ist ([[Präanalytik]]). Eine verkürzte Erythrozyten-Lebenszeit liegt bei Blutungen oder [[hämolytische Anämie|hämolytischen Anämie]]n vor, eine Verlängerung bei fehlender Neubildung, z.B. einem [[MDS]]. Bei Anämien ist daher die HbA<sub>1c</sub>-Bestimmung nur fraglich sinnvoll. Eine häufige Fehlerquelle ist auch die Bestimmung des HbA<sub>1c</sub> nach Erythrozytentransfusionen.<ref>Spencer DH, Grossman BJ, Scott MG: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21059826?dopt=Abstract Red cell transfusion decreases hemoglobin A1c in patients with diabetes]. Clin Chem. 2011 Feb;57(2):344-6, abgerufen am 08.07.2019</ref> | ||
Bei häufig zwischen hoch und tief stark schwankenden Blutzuckerwerten kann die Aussagekraft der Bestimmung eingeschränkt sein. Falsch hohe Werte des HbA<sub>1c</sub> könnnen auch unter bestimmten Bedingungen wie [[Schwangerschaft]] und [[Stillzeit]] oder bei [[Niereninsuffizienz]] ermittelt werden. | Bei häufig zwischen hoch und tief stark schwankenden Blutzuckerwerten kann die Aussagekraft der Bestimmung eingeschränkt sein. Falsch hohe Werte des HbA<sub>1c</sub> könnnen auch unter bestimmten Bedingungen wie [[Schwangerschaft]] und [[Stillzeit]] oder bei [[Niereninsuffizienz]] ermittelt werden. | ||
Die Fokussierung auf HbA<sub>1c</sub> als Zielparameter der Therapie des Diabetes mellitus kann nachteilige Folgen haben. Eine zu niedrige Absenkung begünstigt Hypoglykämien, fördert Polypharmazie und den Einsatz von Insulin. Daher rücken andere Parameter der Einstellungsqualität wieder in den Vordergrund, wie zum Beispiel Hypoglykämien, [[Sehstörung]]en, [[Nierenfunktionsstörung]]en oder [[Lebensqualität]].<ref>Rodriguez-Gutierrez R. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30985865 Measuring what matters in diabetes], JAMA. 2019 Apr 15, abgerufen am 08.07.2019</ref> | |||
==Referenzbereich== | ==Referenzbereich== | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
* in Prozent (%) | * in Prozent (%) | ||
* als [[Durchschnittsblutzucker]] in mg/dl (für Patienten) | * als [[Durchschnittsblutzucker]] in mg/dl (für Patienten) | ||
==Weblinks== | |||
* [http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/h/Hb-A1c.htm Laborlexikon - HbA<sub>1c</sub>] | |||
* DocCheck News [https://www.doccheck.com/de/detail/articles/22312-diabetes-hat-der-hba1c-ausgedient Diabetes: Hat der HbA1c ausgedient?], 28.06.2019 | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references | <references> | ||
[[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]] | [[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]] | ||
[[Fachgebiet:Labormedizin]] | [[Fachgebiet:Labormedizin]] |
Version vom 8. Juli 2019, 11:05 Uhr
Synonyme: HbA1, HbA1c
Englisch: glycosylated hemoglobin
Definition
Glykiertes Hämoglobin, kurz HbA1 bzw. HbA1c, ist adultes Hämoglobin (HbA0), das chemisch mit Zuckerresten verknüpft ist. Die Glykierung des Hämoglobins ist abhängig von der Höhe des mittleren Blutzuckers und der Halbwertszeit des Hämoglobins (100-120 d). Sie findet im Gegensatz zur Glykosylierung ohne Katalyse durch Enzyme statt.
Formen
Die gesamte glykierte Fraktion des Hämoglobins wird als HbA1 bezeichnet. Ein etwa 70% großer Anteil des HbA1 trägt am N-terminalen Ende der β-Untereinheit zusätzlich einen Glukoserest. Dieser Anteil wird als HbA1c bezeichnet. Außerdem gibt es weitere Formen glykierter Hämoglobine, unter anderem HbA1a (Koppelung an Galaktose) und HbA1b (Koppelung an Fruktose).
Bei Verlaufsuntersuchungen in verschiedenen Laboren ist zu unterscheiden, welche Form genau untersucht wurde. Heute wird allerdings fast ausschließlich HbA1c gemessen.
Diagnostische Bedeutung
Die Bestimmung des HbA1 bzw. des HbA1c dient bei der Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus zur Kontrolle der Einstellung des Blutzuckers. Während eine Blutzuckerbestimmung lediglich eine Momentaufnahme der aktuellen Stoffwechselsituation bietet, kann mit der Bestimmung glykierter Hämoglobine die Einstellung des Stoffwechsels für die zurückliegenden 4-12 Wochen beurteilt werden. Man bezeichnet den Wert deshalb auch als das "Blutzuckergedächtnis".
Ein erhöhtes HbA1c weist auf eine schlechte Einstellung des Blutzuckers hin. So kann etwa nachgewiesen werden, dass Patienten vor einer geplanten Blutentnahme durch kurzfristiges Einhalten der Diät gute Blutzucker-Einzelmessungen erreichen, insgesamt jedoch keine ausreichende Stoffwechselkontrolle vorherrscht.
Ein normales HbA1c kann dagegen zeigen, dass ein hoher Wert bei der Blutzucker-Einzelmessung nicht repräsentativ für den gesamten beobachteten Zeitraum ist.
Einschränkungen
Bei der Diagnostik ist zu beachten, dass bei verkürzter oder verlängerter Lebenszeit der Erythrozyten die rechnerische Beziehung von HbA1c und durschnittlichem Blutglukosespiegel nicht mehr gegeben ist (Präanalytik). Eine verkürzte Erythrozyten-Lebenszeit liegt bei Blutungen oder hämolytischen Anämien vor, eine Verlängerung bei fehlender Neubildung, z.B. einem MDS. Bei Anämien ist daher die HbA1c-Bestimmung nur fraglich sinnvoll. Eine häufige Fehlerquelle ist auch die Bestimmung des HbA1c nach Erythrozytentransfusionen.[1]
Bei häufig zwischen hoch und tief stark schwankenden Blutzuckerwerten kann die Aussagekraft der Bestimmung eingeschränkt sein. Falsch hohe Werte des HbA1c könnnen auch unter bestimmten Bedingungen wie Schwangerschaft und Stillzeit oder bei Niereninsuffizienz ermittelt werden.
Die Fokussierung auf HbA1c als Zielparameter der Therapie des Diabetes mellitus kann nachteilige Folgen haben. Eine zu niedrige Absenkung begünstigt Hypoglykämien, fördert Polypharmazie und den Einsatz von Insulin. Daher rücken andere Parameter der Einstellungsqualität wieder in den Vordergrund, wie zum Beispiel Hypoglykämien, Sehstörungen, Nierenfunktionsstörungen oder Lebensqualität.[2]
Referenzbereich
- HbA1: < 8%
- HbA1c: < 6%
Mitte 2007 haben sich die Diabetes-Fachgesellschaften EASD und ADA gemeinsam mit der International Diabetes Federation darauf verständigt, HbA1c-Messungen weltweit nach der IFCC-Referenzmethode zu standardisieren. Der HbA1c-Wert wird daher künftig auch in der IFCC-Einheit mmol/mol angegeben. Ein HbA1c-Wert von 8% entspricht dann einem Wert von 65 mmol/mol.
Die HbA1c-Messwerte sollen künftig in drei verschiedenen Varianten wiedergegeben werden:
- in mmol/mol (IFCC-Maßeinheit)
- in Prozent (%)
- als Durchschnittsblutzucker in mg/dl (für Patienten)
Weblinks
- Laborlexikon - HbA1c
- DocCheck News Diabetes: Hat der HbA1c ausgedient?, 28.06.2019
Quellen
<references>
- ↑ Spencer DH, Grossman BJ, Scott MG: Red cell transfusion decreases hemoglobin A1c in patients with diabetes. Clin Chem. 2011 Feb;57(2):344-6, abgerufen am 08.07.2019
- ↑ Rodriguez-Gutierrez R. Measuring what matters in diabetes, JAMA. 2019 Apr 15, abgerufen am 08.07.2019