Meteorismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Therapie ist abhängig von der Ursache. Als Behandlungsmaßnahmen kommen in Betracht: | |||
===Allgemeinmaßnahmen=== | ===Allgemeinmaßnahmen=== | ||
* Ernährungsumstellung (Blähende Speisen und Getränke meiden) | * [[Ernährungsumstellung]] (Blähende Speisen und Getränke meiden) | ||
* Vorverdauung im Mund optimieren (Bissen langsam und gründlich kauen) | * [[Vorverdauung]] im [[Mund]] optimieren (Bissen langsam und gründlich kauen) | ||
===Medikamentös=== | ===Medikamentös=== | ||
* [[Karminativum|Karminativa]]: [[Kümmel]], [[Pfefferminze]], [[Fenchel]] oder [[Ingwer]] | * [[Karminativum|Karminativa]]: [[Kümmel]], [[Pfefferminze]], [[Fenchel]] oder [[Ingwer]] | ||
* [[Prokinetikum|Prokinetika]] | * [[Prokinetikum|Prokinetika]] | ||
* [[Entschäumer]], | * [[Entschäumer]], z.B. [[Simeticon]] | ||
* [[Enzymersatz]] | * [[Enzymersatz]]therapie | ||
* [[Spasmolytikum]] | * [[Spasmolytikum|Spasmolytika]] | ||
[[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | [[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | ||
[[Tag:Darmgas]] | [[Tag:Darmgas]] | ||
[[Tag:Gas]] | [[Tag:Gas]] |
Version vom 17. März 2015, 13:22 Uhr
von griechisch: metéōros - in der Luft schwebend
Synonyme: Blähsucht, Meteorismus intestinalis
Englisch: meteorism, tympanites
Definition
Meteorismus ist eine übermäßig hohe Ansammlung von Darmgas im Darmlumen, die gelegentlich symptomatisch wird.
Ätiologie
Meteorismus entsteht durch eine hohe orale Luftzufuhr (Aerophagie) oder sekundär durch die Entstehung von gasförmigen Metaboliten infolge einer intestinalen Gärung. Ursachen hierfür können Obstipation, Ileus, Dyspepsie oder Infektionserkrankungen (beispielsweise Peritonitis) sein. Weitere Ursachen sind blähende Speisen (z.B. Hülsenfrüchte, Zwiebeln oder Kohl) und kohlensäurehaltigeGetränke.
Symptome
In der weitgehenden Mehrzahl der Fälle bleibt der Meteorismus unbemerkt und ist ohne Krankheitswert. Gelegentlich wird je nach Ausprägung die Auftreibung des Abdomens beobachtet, in seltenen Fällen kommt es durch Verdrängungseffekte zum Zwerchfellhochstand.
Therapie
Die Therapie ist abhängig von der Ursache. Als Behandlungsmaßnahmen kommen in Betracht:
Allgemeinmaßnahmen
- Ernährungsumstellung (Blähende Speisen und Getränke meiden)
- Vorverdauung im Mund optimieren (Bissen langsam und gründlich kauen)