Schilddrüsenhomöostase: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Physiologische Bedeutung==
==Physiologische Bedeutung==
Die Schilddrüsenhomöstase führt dazu, dass es individuelle Gleichgewichtspunkte der [[FT4]]-Konzentration (sog. "Sollwerte") gibt, die im gesunden Organismus oft ein Leben lang beibehalten werden. Eine typische Folge ist, dass die [[intraindividuell]]e Variation der FT4-Konzentration (und mit Einschränkung auch des [[TSH]]-Spiegels) geringer ist als die [[interindividuell]]e Variation<ref>Andersen S, Pedersen KM, Bruun NH, Laurberg P. Narrow individual variations in serum T(4) and T(3) in normal subjects: a clue to the understanding of subclinical thyroid disease. J Clin Endocrinol Metab. 2002 Mar;87(3):1068-72. PMID 11889165.</ref>.
Die Schilddrüsenhomöstase führt dazu, dass es individuelle Gleichgewichtspunkte der [[FT4]]-Konzentration (sog. "Sollwerte") gibt, die im gesunden Organismus oft ein Leben lang beibehalten werden. Eine typische Folge ist, dass die [[intraindividuell]]e Variation der FT4-Konzentration (und mit Einschränkung auch des [[TSH]]-Spiegels) geringer ist als die [[interindividuell]]e Variation.<ref>Andersen S, Pedersen KM, Bruun NH, Laurberg P. Narrow individual variations in serum T(4) and T(3) in normal subjects: a clue to the understanding of subclinical thyroid disease. J Clin Endocrinol Metab. 2002 Mar;87(3):1068-72. PMID 11889165.</ref>


==Allostatische Funktionsmodi==
==Allostatische Funktionsmodi==
Zeile 10: Zeile 10:
Je nach Art der Stress-Situation wird unterschieden:
Je nach Art der Stress-Situation wird unterschieden:
* Typ-1-Allostase der Schilddrüsenfunktion: Bei akutem Stress und Situationen, die mit einem Energiemangel einhergehen, werden die [[TSH]]-Sekretion, die [[Plasmaproteinbindung]] von Schilddrüsenhormonen und die Aktivität von [[Dejodinase|Step-Up-Dejodinase]]n herabgeregelt. Es entsteht der Phänotyp eines [[Low-T3-Syndrom]]s, etwa beim [[Non-Thyroidal-Illness-Syndrom]].
* Typ-1-Allostase der Schilddrüsenfunktion: Bei akutem Stress und Situationen, die mit einem Energiemangel einhergehen, werden die [[TSH]]-Sekretion, die [[Plasmaproteinbindung]] von Schilddrüsenhormonen und die Aktivität von [[Dejodinase|Step-Up-Dejodinase]]n herabgeregelt. Es entsteht der Phänotyp eines [[Low-T3-Syndrom]]s, etwa beim [[Non-Thyroidal-Illness-Syndrom]].
* Typ-2-Allostase der Schilddrüsenfunktion: Insbesondere bei bestimmten psychosozialen Stress-Situationen (etwa bei einer [[Posttraumatische Belastungsstörung|posttraumatischen Belastungsstörung]] (PTBS) und bestimmten Unterformen der [[Schizophrenie]]) sowie bei [[Adipositas]], bei [[Ausdauertraining]] und in der [[Schwangerschaft]] wird die Aktivität von Step-Up-Dejodinasen (und teilweise auch der TSH-Sekretion) heraufreguliert. Es resultieren eine [[Hyperdejodierung]] und mitunter ein [[High-T3-Syndrom]]<ref>Chatzitomaris A, Hoermann R, Midgley JE, Hering S, Urban A, Dietrich B, Abood A, Klein HH, Dietrich JW. Thyroid Allostasis-Adaptive Responses of Thyrotropic Feedback Control to Conditions of Strain, Stress, and Developmental Programming. Front Endocrinol (Lausanne). 2017 Jul 20;8:163. doi: 10.3389/fendo.2017.00163. PMID 28775711</ref>.
* Typ-2-Allostase der Schilddrüsenfunktion: Insbesondere bei bestimmten psychosozialen Stress-Situationen (etwa bei einer [[Posttraumatische Belastungsstörung|posttraumatischen Belastungsstörung]] (PTBS) und bestimmten Unterformen der [[Schizophrenie]]) sowie bei [[Adipositas]], bei [[Ausdauertraining]] und in der [[Schwangerschaft]] wird die Aktivität von Step-Up-Dejodinasen - und teilweise auch der TSH-Sekretion - heraufreguliert. Es resultieren eine [[Hyperdejodierung]] und mitunter ein [[High-T3-Syndrom]].<ref>Chatzitomaris A, Hoermann R, Midgley JE, Hering S, Urban A, Dietrich B, Abood A, Klein HH, Dietrich JW. Thyroid Allostasis-Adaptive Responses of Thyrotropic Feedback Control to Conditions of Strain, Stress, and Developmental Programming. Front Endocrinol (Lausanne). 2017 Jul 20;8:163. doi: 10.3389/fendo.2017.00163. PMID 28775711</ref>


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 6. November 2018, 10:15 Uhr

Definition

Unter der Schilddrüsenhomöostase versteht man die (üblicherweise) konstante physiologische Produktion und Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen, die durch den thyreotropen Regelkreis gesteuert wird.

Physiologische Bedeutung

Die Schilddrüsenhomöstase führt dazu, dass es individuelle Gleichgewichtspunkte der FT4-Konzentration (sog. "Sollwerte") gibt, die im gesunden Organismus oft ein Leben lang beibehalten werden. Eine typische Folge ist, dass die intraindividuelle Variation der FT4-Konzentration (und mit Einschränkung auch des TSH-Spiegels) geringer ist als die interindividuelle Variation.[1]

Allostatische Funktionsmodi

In bestimmten Situationen, z.B. bei akutem oder chronischem Stress, kann der Regelkreis auf einen Funktionsmodus umschalten, der von veränderten Sollwerten und Parametern bestimmter Übertragungsglieder gekennzeichnet ist. Ähnlich wie bei anderen physiologischen Systemen wird dieser Funktionsmodus als Allostase bezeichnet.

Je nach Art der Stress-Situation wird unterschieden:

Literatur

  1. Andersen S, Pedersen KM, Bruun NH, Laurberg P. Narrow individual variations in serum T(4) and T(3) in normal subjects: a clue to the understanding of subclinical thyroid disease. J Clin Endocrinol Metab. 2002 Mar;87(3):1068-72. PMID 11889165.
  2. Chatzitomaris A, Hoermann R, Midgley JE, Hering S, Urban A, Dietrich B, Abood A, Klein HH, Dietrich JW. Thyroid Allostasis-Adaptive Responses of Thyrotropic Feedback Control to Conditions of Strain, Stress, and Developmental Programming. Front Endocrinol (Lausanne). 2017 Jul 20;8:163. doi: 10.3389/fendo.2017.00163. PMID 28775711