REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: REM-Verhaltensstörung, Schenck-Syndrom''<BR> | ''Synonym: REM-Verhaltensstörung, Schenck-Syndrom''<BR> | ||
'''''Englisch''': REM behavior disorder, rapid eye movement sleep behavior disorder, RBD'' | '''''Englisch''': <name lang="en">REM behavior disorder</name>, rapid eye movement sleep behavior disorder, RBD'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Epidemiologie== | ==Epidemiologie== | ||
Bisher (2020) gibt es noch keine genauen Daten zur [[Prävalenz]] dieser Störung. Es wird jedoch vermutet, dass sie unter 1% beträgt. Dabei sind überwiegend Männer betroffen, der Krankheitsbeginn liegt mit großer Streubreite um das 60. Lebensjahr. | Bisher (2020) gibt es noch keine genauen Daten zur [[Prävalenz]] dieser Störung. Es wird jedoch vermutet, dass sie unter 1 % beträgt. Dabei sind überwiegend Männer betroffen, der Krankheitsbeginn liegt mit großer Streubreite um das 60. Lebensjahr. | ||
==Pathophysiologie== | ==Pathophysiologie== | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Vorkommen== | ==Vorkommen== | ||
RBDs | RBDs sind häufig die [[Erstmanifestation]] von verschiedenen [[neurodegenerative Erkrankung|neurodegenerativen Erkrankungen]]. | ||
Sie finden sich dabei vor allem bei Erkrankungen des Parkinson-Spektrums. Sie ist v.a. bei folgenden Erkrankungen zu finden: | Sie finden sich dabei vor allem bei Erkrankungen des Parkinson-Spektrums. Sie ist v.a. bei folgenden Erkrankungen zu finden: | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [[Lewy-Body-Demenz]] | * [[Lewy-Body-Demenz]] | ||
Die Parasomnie manifestiert sich dabei oft Jahre vor Ausbruch der eigentlichen Erkrankung. Mittlerweile wird sogar angenommen, dass etwa 80% aller Betroffenen mit einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung in den nächsten | Die Parasomnie manifestiert sich dabei oft Jahre vor Ausbruch der eigentlichen Erkrankung. Mittlerweile wird sogar angenommen, dass etwa 80 % aller Betroffenen mit einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung in den nächsten 10 bis 20 Jahren an einer [[Synukleinopathie|alpha-Synukleinopathie]] erkranken werden<ref>Oertel et al., [https://www.springermedizin.de/rem-schlaf-verhaltensstoerung-als-prodromales-stadium-von-%CE%B1-synu/8064770 REM-Schlaf-Verhaltensstörung als prodromales Stadium von α-Synukleinopathien], Der Nervenarzt, 2014</ref>. | ||
Gehäuft findet sich die REM-Schlaf-Verhaltensstörung auch bei [[Narkolepsie|Narkoleptikern]]. | Gehäuft findet sich die REM-Schlaf-Verhaltensstörung auch bei [[Narkolepsie|Narkoleptikern]]. | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Bei Verdacht auf eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung sollte der Patient einer Diagnostik im [[Schlaflabor]] zugeführt werden. Das dort abgeleitete [[EMG]] zeigt häufig, selbst wenn in der Ableitenacht keine typischen Symptome auftreten, eine intermittierende oder durchgehend reduzierte REM-Atonie. | Bei Verdacht auf eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung sollte der Patient einer Diagnostik im [[Schlaflabor]] zugeführt werden. Das dort abgeleitete [[EMG]] zeigt häufig, selbst wenn in der Ableitenacht keine typischen Symptome auftreten, eine intermittierende oder durchgehend reduzierte REM-Atonie. | ||
Weiterhin spielt die [[Polysomnographie]] (PSG) eine | Weiterhin spielt die [[Polysomnographie]] (PSG) eine wichtige Rolle. Zur Diagnose einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung müssen dort eine oder beide der folgenden Phänomene beobachtet werden: | ||
* [[Tonisch]]e Muskelaktivität in REM: charakterisiert durch eine in mindestens 50% der Epoche auftretende EMG-Aktivität, die über der niedrigsten [[Amplitude]] in Non-REM liegt. | * [[Tonisch]]e Muskelaktivität in REM: charakterisiert durch eine in mindestens 50 % der Epoche auftretende EMG-Aktivität, die über der niedrigsten [[Amplitude]] in Non-REM liegt. | ||
* Exzessive [[transient]]e (phasische) Muskelaktivität (ETM) | * Exzessive [[transient]]e (phasische) Muskelaktivität (ETM) während der REM-Phasen im [[submental]]en oder [[tibia]]len EMG. | ||
==Differenzialdiagnosen== | ==Differenzialdiagnosen== | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Ziel der [[medikamentös]]en Therapie ist es, die Lebens- und Schlafqualität der Patienten zu verbessern. Die Gabe von [[Clonazepam]] (0,5–2 mg abends) reduziert den pathologischen [[Muskeltonus]] im REM-Schlaf. Alternativ können [[Melatonin]] oder der [[Acetylcholinesterasehemmer]] [[Donepezil]] eingesetzt werden. | |||
{{Dosis}} | {{Dosis}} | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
* Stuck, Maurer, Schredl, Weeß: Praxis der Schlafmedizin; 2. Auflage; 2013; Springer Verlag. | * Stuck, Maurer, Schredl, Weeß: Praxis der Schlafmedizin; 2. Auflage; 2013; Springer Verlag. | ||
* Berlit: Klinische Neurologie; 3. Auflage; 2011; Springer Verlag. | * Berlit: Klinische Neurologie; 3. Auflage; 2011; Springer Verlag. | ||
* | * [https://dgn.org/artikel/2356 dgn.org] – Alexa, bekomme ich Parkinson?, abgerufen am 10.03.2025 | ||
== Quelle == | |||
<references /> | |||
[[Fachgebiet:Neurologie]] | [[Fachgebiet:Neurologie]] | ||
[[Tag:Morbus Parkinson]] | [[Tag:Morbus Parkinson]] | ||
[[Tag:Neurodegenerative | [[Tag:Neurodegenerative Erkrankung]] | ||
[[Tag:Parkinson-Syndrom]] | [[Tag:Parkinson-Syndrom]] | ||
[[Tag:REM-Schlaf]] | [[Tag:REM-Schlaf]] | ||
[[Tag:Schlaf]] | [[Tag:Schlaf]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2025, 10:18 Uhr
Synonym: REM-Verhaltensstörung, Schenck-Syndrom
Englisch: REM behavior disorder, rapid eye movement sleep behavior disorder, RBD
Definition
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung, kurz RBD, ist eine Form der Parasomnie, bei der eine abnorme körperliche oder psychische Aktivität speziell in den REM-Schlaf-Phasen auftritt.
Epidemiologie
Bisher (2020) gibt es noch keine genauen Daten zur Prävalenz dieser Störung. Es wird jedoch vermutet, dass sie unter 1 % beträgt. Dabei sind überwiegend Männer betroffen, der Krankheitsbeginn liegt mit großer Streubreite um das 60. Lebensjahr.
Pathophysiologie
Physiologischerweise tritt in der REM-Schlaf-Phase eine spezielle Muskellähmung ein, die sogenannte REM-Paralyse oder REM-Atonie. Diese entsteht durch eine Aktivierung des medullären Nucleus reticularis magnocellularis, der seinerseits durch andere Hirnstammkerne und indirekt über den Nucleus subthalamicus und den Globus pallidus erregt bzw. gehemmt werden kann.
Kommt es nun zu degenerativen Prozessen oder auch andersartigen Läsionen in diesem Netzwerk, kann die Entstehung der REM-Atonie beeinträchtigt werden und es unterbleibt die physiologische Muskellähmung. Es kommt zu Bewegungen während des REM-Schlafes und zur Entstehung der REM-Schlaf-Verhaltensstörung.
Vorkommen
RBDs sind häufig die Erstmanifestation von verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen.
Sie finden sich dabei vor allem bei Erkrankungen des Parkinson-Spektrums. Sie ist v.a. bei folgenden Erkrankungen zu finden:
Die Parasomnie manifestiert sich dabei oft Jahre vor Ausbruch der eigentlichen Erkrankung. Mittlerweile wird sogar angenommen, dass etwa 80 % aller Betroffenen mit einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung in den nächsten 10 bis 20 Jahren an einer alpha-Synukleinopathie erkranken werden[1].
Gehäuft findet sich die REM-Schlaf-Verhaltensstörung auch bei Narkoleptikern.
Klinik
Klinisch äußert sich die REM-Schlaf-Verhaltensstörung durch gelegentlich während des Schlafes auftretende, ausschlagende Bewegungen der Extremitäten, oft kombiniert mit Schreien oder Sprachäußerungen. Dabei kann es zum Sturz aus dem Bett oder zu einem kurzem Herumlaufen kommen. Der Patient wirkt während solcher Episoden erregt, die Augen sind jedoch geschlossen. Auch kann der Patient durch heftige Armbewegungen sich selbst oder den Bettpartner verletzen. Nach dem Aufwecken wird oft von angstbesetzten Trauminhalten berichtet.
Diagnostik
Bei Verdacht auf eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung sollte der Patient einer Diagnostik im Schlaflabor zugeführt werden. Das dort abgeleitete EMG zeigt häufig, selbst wenn in der Ableitenacht keine typischen Symptome auftreten, eine intermittierende oder durchgehend reduzierte REM-Atonie.
Weiterhin spielt die Polysomnographie (PSG) eine wichtige Rolle. Zur Diagnose einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung müssen dort eine oder beide der folgenden Phänomene beobachtet werden:
- Tonische Muskelaktivität in REM: charakterisiert durch eine in mindestens 50 % der Epoche auftretende EMG-Aktivität, die über der niedrigsten Amplitude in Non-REM liegt.
- Exzessive transiente (phasische) Muskelaktivität (ETM) während der REM-Phasen im submentalen oder tibialen EMG.
Differenzialdiagnosen
Therapie
Ziel der medikamentösen Therapie ist es, die Lebens- und Schlafqualität der Patienten zu verbessern. Die Gabe von Clonazepam (0,5–2 mg abends) reduziert den pathologischen Muskeltonus im REM-Schlaf. Alternativ können Melatonin oder der Acetylcholinesterasehemmer Donepezil eingesetzt werden.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Literatur
- Stuck, Maurer, Schredl, Weeß: Praxis der Schlafmedizin; 2. Auflage; 2013; Springer Verlag.
- Berlit: Klinische Neurologie; 3. Auflage; 2011; Springer Verlag.
- dgn.org – Alexa, bekomme ich Parkinson?, abgerufen am 10.03.2025
Quelle
- ↑ Oertel et al., REM-Schlaf-Verhaltensstörung als prodromales Stadium von α-Synukleinopathien, Der Nervenarzt, 2014